27.02.2023, 02:11
Liebe Unterstützende,
der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 24 Monate nach dem Einreichen der Petition keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass der Petitionsempfänger nicht reagiert hat.
Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
Ihr openPetition-Team
26.02.2021, 16:40
Die Petition endete am 01.10.2020.
Da auf der Sitzung für den 11.11.2020 vom "Ausschuss für Planung und öffentliche Sicherheit" der Stadt Peine auch unser Anliegen behandelt werden sollte, haben wir mit Schreiben vom 03.11.2020 an Herrn Bürgermeister Saemann und Herrn Erster Stadtrat Tarrey eine "Z w e i t e Stellungnahme zu Entwürfen des Bebauungsplans 22: Wohnen am Carl-von-Ossietzky-Platz" abgegeben.
Diese 2. Stellungnahme ging auch an alle Ausschussmitglieder, der unser offizielles Petions-Ergebnis ausgedruckt beilag, wie es auch hier auf der Seite von www.openpetition.de erscheint und nachzulesen ist.
Da der Einspruchszeitraum gegen den Bebauungsplan 22 am 08.12.2020 begann, haben wir an diesem Tag unsere D r i t t e Stellungnahme schriftlich bei der Stadt an alle vorgenannten Personen abgegeben.
Bis heute haben wir lediglich eine Eingangsbestätigung zur 3. Stellungnahm erhalten.
Am letzten Montag haben allerdings auf den geplanten Baugrundstücken die Rodungsarbeiten an den Grünanlagen begonnen.
Wer von Ihnen möchte, kann uns gern seine E-Mail-Adresse mitteilen, dann senden wir je nach Wunsch die 2. und/oder die 3. Stellungnahme Ihnen zu.
Vielen Dank für Ihre bisherige Ünterstützung!
25.03.2020, 13:00
Sachliche Richtigstellung. Unser Ablehnung bezieht sich auf den drohenden fertigen und bezogenen Baukörper 1.
Neuer Petitionstext: **Wir, die „Interessen-Gemeinschaft um den Carl-von-Ossietzky-Platz Peine“, lehnen das Bebauen und Vernichten des städtischen Platzes mit dem viergeschossigen Baukörper 1 aus geschichtlichen, soziokulturellen und städtebaulichen Gründen ab.**
Ebenso das mit dem Bebauen verbundene anschließende Beeinträchtigen durch gravierende Lärm- und andere Störungen von Bewohnern und Anliegern.
In Gegenwart des Klimawandels, den wir alle deutlich spüren, den zu ignorieren gefährlicher Unfug ist, soll der Carl-von-Ossietzky-Platz in Peine bebaut und noch mehr versiegelt werden als er ist. Anstatt die Chance zu nutzen, die Fläche zu begrünen, Anstöße für Ähnliches im Privaten und Öffentlichen zu leisten, den ökologischen Aspekt hervorzuheben und den Menschen einen Freiraum zu ermöglichen.
Der Ossietzky-Platz darf daher nicht dem **Baukörper 1** geopfert werden. Dieses **mächtig große, viergeschossige Wohngebäude** ist stattdessen unweit davon an der Platzausfahrt im Westen zu errichten. Und der Platz bliebe frei zum Begrünen.
Den Kauf des – von uns ermittelten und vom Eigentümer angebotenen – Ersatzgrundstücks für den geplanten **Baukörper 1** im Norden vom Carl-von-Ossietzky-Platz hat der Investor, die GBI, bedauerlicherweise vereitelt.
Daher droht jetzt weiterhin der Carl-von-Ossietzky-Platz, das Herz der Südstadt, zu verschwinden. Wir hingegen wollen den Platz gerade auch mit Hilfe dieser öffentlichen Petition unbedingt erhalten.
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 9 (8 in Peine)
23.03.2020, 13:42
Eine kurze sachliche Richtigstellung im Kapitel Begründung war notwendig.
Neue Begründung: Wird der Carl-von-Ossietzky-Platz mit dem **Baukörper 1** überbaut (und vernichtet), führt das **nicht** zu mehr Wohnungen. **Nicht** zu besserer Bau- oder Wohnungsqualität und Preisen. Und **nicht** zu mehr Lebensqualität für irgendwen.
Jedoch würde dadurch zugleich beschädigt, was wir Menschen Heimat, Wohlbefinden sowie ein liebens- und lebenswertes Zuhause nennen. Denn der **Baukörper 1** schafft große Enge und verhindert geradezu, was der Investor selbst als „Ziel und Zweck der Planung“ will und erklärt:
Weil „eine zentrale Anlaufstelle im Quartier fehlt, soll das … Projektvorhaben … zur Belebung des Standorts und zur gesteigerten Attraktivität des Carl-von-Ossietzky-Platzes beitragen.“ – Es führt aber allein noch nicht „zur gesteigerten Attraktivität“ des Platzes, wenn hier lediglich viele Menschen verkehren, die keine „Anlaufstelle“ haben. Jedoch geht jede Attraktivität mit dem Bebauen jede Attraktivität geradewegs verloren!
**Unsere Alternative:** Erhalt des Platzes und Begrünen beispielsweise mit einer Streuobst- und Wildblumenwiese oder mit einer Heide- und Wacholderwiese.
Zugleich Schaffen eines Ortes von Begegnung, Bewahren und Erinnern an den Pazifisten und Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky, der für seine freie journalistische Arbeit gegen den aufkeimenden Nationalsozialismus im KZ an den Folgen von Misshandlungen und nationalsozialistischer Willkür litt und starb.
Der hier an einem eigenen Quartier interessierte ambulante Pflegedienst mit einer Tagespflegeeinrichtung findet somit ein qualitativ reichhaltiges Umfeld. Gut und vorteilhaft für den Ossietzky-Platz und für die (Süd-)Stadt!
Die Grünfläche hätte eine klima- und luftverbessernde Funktion durch Ausgleich der hohen sommerlichen Temperaturen und der geringen Luftfeuchtigkeit. Der ökologische Aspekt hätte zugleich einen großen pädagogischen Wert für das Erlernen der Lebensprozesse von Pflanzen und Tieren für die beiden nahe gelegenen Kindergärten und die Grundschule in der Südstadt sowie alle Besucher*innen.
Auch für weniger mobile Anwohner wie Senioren in einer älter werdenden Gesellschaft, die häufig wegen ihrer eingeschränkten Beweglichkeit auf die unmittelbare Wohnumgebung verwiesen sind, wirkt eine Grünfläche vor der Haustür der Isolation und Einsamkeit entgegen. Generationen kommen hier miteinander ins Gespräch und Nachbarschaftshilfe wird angeregt.
Die Zufriedenheit mit Wohnung und Umfeld prägt die Bindung an Stadtteil und Stadt. Ein kleiner Stadtteilpark: durch Eigeninitiative entstehend und die Kommune entlastend. Er schafft den jederzeitigen Zugang von Bevölkerungsgruppen, wichtig bei hoher Bebauungsdichte, wo es kaum eigene Gärten gibt. Und er verbindet die **Grünanlage Carl-von-Ossietzky-Platz** mit dem Grün vom Hohen Weg.
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 7 (6 in Peine)