komentarai: Stadtrat Dresdenas
Dar neatsakyta (44) 64,7% |
Sutinku/daugiausia sutinku (19) 27,9% |
Neprašoma, nėra el. pašto adreso (4) 5,9% |
Aš susilaikau (1) 1,5% |
19% pritaria pasiūlymui parlamente.
19% palaiko viešą svarstymą techniniame komitete.
17% pritaria viešam svarstymui Parlamente / plenarinėje sesijoje.
Dana Frohwieser
yra Stadtrat parlamento narys
SPD, paskutinį kartą redaguota 2023-05-05
Grupės sprendimą paskelbė Dana Frohwieser.
Sprendimo pagrindas yra SPD grupės sprendimas
Die SPD-Fraktion im Dresdner Stadtrat bedauert den Rückzug des Trägers des Jugend-Öko-Hauses und die darauffolgende Beendigung der Nutzungsmöglichkeit der Immobilie im Großen Garten.
Aufgrund der planerischen Notwendigkeit der außerschulischen Jugendbildung auf naturkundlichem Gebiet haben wir uns daher im Jugendhilfeausschuss für die Förderung eines Trägers eingesetzt, der die Angebote bis zum Ende des Sommers und somit über die Sommerferien weiterführen wird. Wie inzwischen bekannt wurde, geschieht das mit dem fachlichen Know-How des bisherigen Trägers, dem CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V.), was uns sehr freut, aber das Problem nicht nachhaltig löst.
Aus diesem Grund haben wir den Oberbürgermeister im Jugendhilfeausschuss aufgefordert, bis zum Herbst 2023 in einer Vorlage die weitere Entwicklung außerschulischer Jugendbildung im naturkundlichen Bereich zu beschreiben und den Förderverein des Jugend-Öko-Haus einzubeziehen.
Das betrifft insbesondere:
a) die Bereitstellung einer geeigneten Immobilie für einen stationären Teil der außerschulischen Jugendbildung auf naturkundlichem Gebiet
b) die Entwicklung einer Einrichtung für ökologische Bildung für junge Menschen unter finanzieller Beteiligung Dritter mit einem jugendhilflichen Anteil
c) oder die Aufstockung des ab April geförderten Angebotes
Eileen Mühlbach
yra Stadtrat parlamento narys
SPD, paskutinį kartą redaguota 2023-04-07
Grupės sprendimą paskelbė Dana Frohwieser.
Sprendimo pagrindas yra SPD grupės sprendimas
Die SPD-Fraktion im Dresdner Stadtrat bedauert den Rückzug des Trägers des Jugend-Öko-Hauses und die darauffolgende Beendigung der Nutzungsmöglichkeit der Immobilie im Großen Garten.
Aufgrund der planerischen Notwendigkeit der außerschulischen Jugendbildung auf naturkundlichem Gebiet haben wir uns daher im Jugendhilfeausschuss für die Förderung eines Trägers eingesetzt, der die Angebote bis zum Ende des Sommers und somit über die Sommerferien weiterführen wird. Wie inzwischen bekannt wurde, geschieht das mit dem fachlichen Know-How des bisherigen Trägers, dem CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V.), was uns sehr freut, aber das Problem nicht nachhaltig löst.
Aus diesem Grund haben wir den Oberbürgermeister im Jugendhilfeausschuss aufgefordert, bis zum Herbst 2023 in einer Vorlage die weitere Entwicklung außerschulischer Jugendbildung im naturkundlichen Bereich zu beschreiben und den Förderverein des Jugend-Öko-Haus einzubeziehen.
Das betrifft insbesondere:
a) die Bereitstellung einer geeigneten Immobilie für einen stationären Teil der außerschulischen Jugendbildung auf naturkundlichem Gebiet
b) die Entwicklung einer Einrichtung für ökologische Bildung für junge Menschen unter finanzieller Beteiligung Dritter mit einem jugendhilflichen Anteil
c) oder die Aufstockung des ab April geförderten Angebotes
Kristin Sturm
yra Stadtrat parlamento narys
SPD, paskutinį kartą redaguota 2023-04-07
Grupės sprendimą paskelbė Dana Frohwieser.
Sprendimo pagrindas yra SPD grupės sprendimas
Die SPD-Fraktion im Dresdner Stadtrat bedauert den Rückzug des Trägers des Jugend-Öko-Hauses und die darauffolgende Beendigung der Nutzungsmöglichkeit der Immobilie im Großen Garten.
Aufgrund der planerischen Notwendigkeit der außerschulischen Jugendbildung auf naturkundlichem Gebiet haben wir uns daher im Jugendhilfeausschuss für die Förderung eines Trägers eingesetzt, der die Angebote bis zum Ende des Sommers und somit über die Sommerferien weiterführen wird. Wie inzwischen bekannt wurde, geschieht das mit dem fachlichen Know-How des bisherigen Trägers, dem CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V.), was uns sehr freut, aber das Problem nicht nachhaltig löst.
Aus diesem Grund haben wir den Oberbürgermeister im Jugendhilfeausschuss aufgefordert, bis zum Herbst 2023 in einer Vorlage die weitere Entwicklung außerschulischer Jugendbildung im naturkundlichen Bereich zu beschreiben und den Förderverein des Jugend-Öko-Haus einzubeziehen.
Das betrifft insbesondere:
a) die Bereitstellung einer geeigneten Immobilie für einen stationären Teil der außerschulischen Jugendbildung auf naturkundlichem Gebiet
b) die Entwicklung einer Einrichtung für ökologische Bildung für junge Menschen unter finanzieller Beteiligung Dritter mit einem jugendhilflichen Anteil
c) oder die Aufstockung des ab April geförderten Angebotes
Vincent Drews
yra Stadtrat parlamento narys
SPD, paskutinį kartą redaguota 2023-04-07
Grupės sprendimą paskelbė Dana Frohwieser.
Sprendimo pagrindas yra SPD grupės sprendimas
Die SPD-Fraktion im Dresdner Stadtrat bedauert den Rückzug des Trägers des Jugend-Öko-Hauses und die darauffolgende Beendigung der Nutzungsmöglichkeit der Immobilie im Großen Garten.
Aufgrund der planerischen Notwendigkeit der außerschulischen Jugendbildung auf naturkundlichem Gebiet haben wir uns daher im Jugendhilfeausschuss für die Förderung eines Trägers eingesetzt, der die Angebote bis zum Ende des Sommers und somit über die Sommerferien weiterführen wird. Wie inzwischen bekannt wurde, geschieht das mit dem fachlichen Know-How des bisherigen Trägers, dem CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V.), was uns sehr freut, aber das Problem nicht nachhaltig löst.
Aus diesem Grund haben wir den Oberbürgermeister im Jugendhilfeausschuss aufgefordert, bis zum Herbst 2023 in einer Vorlage die weitere Entwicklung außerschulischer Jugendbildung im naturkundlichen Bereich zu beschreiben und den Förderverein des Jugend-Öko-Haus einzubeziehen.
Das betrifft insbesondere:
a) die Bereitstellung einer geeigneten Immobilie für einen stationären Teil der außerschulischen Jugendbildung auf naturkundlichem Gebiet
b) die Entwicklung einer Einrichtung für ökologische Bildung für junge Menschen unter finanzieller Beteiligung Dritter mit einem jugendhilflichen Anteil
c) oder die Aufstockung des ab April geförderten Angebotes
Stefan Engel
yra Stadtrat parlamento narys
SPD, paskutinį kartą redaguota 2023-04-07
Grupės sprendimą paskelbė Dana Frohwieser.
Sprendimo pagrindas yra SPD grupės sprendimas
Die SPD-Fraktion im Dresdner Stadtrat bedauert den Rückzug des Trägers des Jugend-Öko-Hauses und die darauffolgende Beendigung der Nutzungsmöglichkeit der Immobilie im Großen Garten.
Aufgrund der planerischen Notwendigkeit der außerschulischen Jugendbildung auf naturkundlichem Gebiet haben wir uns daher im Jugendhilfeausschuss für die Förderung eines Trägers eingesetzt, der die Angebote bis zum Ende des Sommers und somit über die Sommerferien weiterführen wird. Wie inzwischen bekannt wurde, geschieht das mit dem fachlichen Know-How des bisherigen Trägers, dem CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V.), was uns sehr freut, aber das Problem nicht nachhaltig löst.
Aus diesem Grund haben wir den Oberbürgermeister im Jugendhilfeausschuss aufgefordert, bis zum Herbst 2023 in einer Vorlage die weitere Entwicklung außerschulischer Jugendbildung im naturkundlichen Bereich zu beschreiben und den Förderverein des Jugend-Öko-Haus einzubeziehen.
Das betrifft insbesondere:
a) die Bereitstellung einer geeigneten Immobilie für einen stationären Teil der außerschulischen Jugendbildung auf naturkundlichem Gebiet
b) die Entwicklung einer Einrichtung für ökologische Bildung für junge Menschen unter finanzieller Beteiligung Dritter mit einem jugendhilflichen Anteil
c) oder die Aufstockung des ab April geförderten Angebotes
Dr. Viola Vogel
yra Stadtrat parlamento narys
SPD, paskutinį kartą redaguota 2023-04-07
Grupės sprendimą paskelbė Dana Frohwieser.
Sprendimo pagrindas yra SPD grupės sprendimas
Die SPD-Fraktion im Dresdner Stadtrat bedauert den Rückzug des Trägers des Jugend-Öko-Hauses und die darauffolgende Beendigung der Nutzungsmöglichkeit der Immobilie im Großen Garten.
Aufgrund der planerischen Notwendigkeit der außerschulischen Jugendbildung auf naturkundlichem Gebiet haben wir uns daher im Jugendhilfeausschuss für die Förderung eines Trägers eingesetzt, der die Angebote bis zum Ende des Sommers und somit über die Sommerferien weiterführen wird. Wie inzwischen bekannt wurde, geschieht das mit dem fachlichen Know-How des bisherigen Trägers, dem CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V.), was uns sehr freut, aber das Problem nicht nachhaltig löst.
Aus diesem Grund haben wir den Oberbürgermeister im Jugendhilfeausschuss aufgefordert, bis zum Herbst 2023 in einer Vorlage die weitere Entwicklung außerschulischer Jugendbildung im naturkundlichen Bereich zu beschreiben und den Förderverein des Jugend-Öko-Haus einzubeziehen.
Das betrifft insbesondere:
a) die Bereitstellung einer geeigneten Immobilie für einen stationären Teil der außerschulischen Jugendbildung auf naturkundlichem Gebiet
b) die Entwicklung einer Einrichtung für ökologische Bildung für junge Menschen unter finanzieller Beteiligung Dritter mit einem jugendhilflichen Anteil
c) oder die Aufstockung des ab April geförderten Angebotes
Tina Siebeneicher
yra Stadtrat parlamento narys
Bündnis 90/Die Grünen, paskutinį kartą redaguota 2023-03-16
Grupės sprendimą paskelbė Tina Siebeneicher.
Sprendimo pagrindas yra Bündnis 90/Die Grünen grupės sprendimas
Aš palaikysiu pasiūlymą Parlamente, jei prisijungs pakankamai kitų atstovų.
Pritariu viešam svarstymui techniniame komitete.
Aš pritariu viešam klausymui Parlamente/plenariniame posėdyje.
Das Jugend-Öko-Haus in Dresden steht aktuell vor der Schließung. Grund dafür sind laut Medienberichten ein fehlender Träger für das Projekt und die Aufhebung des Mietvertrages für das Kavaliershaus im Großen Garten mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Es gibt eine Petition zum Erhalt des Jugend-Öko-Haus.
Wir BÜNDNISGRÜNE sind überzeugt: Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist gerade in Zeiten von Klimawandel und Artensterben unverzichtbar. Das Jugend-Öko-Haus leistet hier seit mehr als 30 Jahren wertvolle Arbeit und führt vor allem Kinder im Grundschulalter an diese, für uns alle wichtigen Themen heran. Das Aus dieses Angebotes wäre ein herber Rückschlag für die umweltpädagogische Kinder- und Jugendhilfe in Dresden. Doch leider werden in der aktuellen öffentlichen Debatte wichtige Informationen oft verkürzt dargestellt.
Drei Punkte sind aus unserer Sicht, in dieser Debatte, wichtig zu betonen:
1. Der Jugendhilfeausschuss hat sich nie gegen ein solches umweltpädagogische Angebot ausgesprochen. Vielmehr hat sich der langjährige Träger des Angebots (CJD Sachsen-Thüringen im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) dazu entschieden, sich zum April 2023 aus dem Angebot zurückzuziehen.
2. Das umweltpädagogische Angebot für junge Menschen ist stadtweit bekannt, beliebt und seit über 30 Jahren im Zentrum der Stadt etabliert. Deshalb wurde das Angebot bereits im August 2022, mit einem Interessenbekundungsverfahren, die „Einrichtung der Umwelt- und Naturpädagogik“ neu ausgeschrieben. Die Fortführung eines solchen Angebots war am Standort im Großen Garten vorgesehen.
3. Das Aus für den Standort kommt laut Auskunft des Jugendamts dadurch zustande, dass der Eigentümer der Immobilie – der Staatsbetrieb Schlösser und Gärten – Eigenbedarf angemeldet hat, sobald der langjährige Mieter aus dem Kavaliershaus auszieht. Deshalb wurde zwischen Stadt, d.h. dem Jugendamt als Mieter, und dem Vermieter, dem Staatsbetrieb Schlösser und Gärten ein Aufhebungsvertrag geschlossen.
Aus BÜNDNISGRÜNER Sicht sind jetzt folgende Dinge wichtig:
Die Stadt Dresden darf jetzt nicht tatenlos zusehen, sondern sollte gemeinsam mit den Beteiligten nach einer tragfähigen Lösung für die Zukunft des Jugend-Öko-Hauses suchen. Insbesondere gilt hier, gemeinsam mit Schlösserland Sachsen die Möglichkeit eines Verbleibs des Jugend-Öko-Hauses am bisherigen Standort noch einmal auszuloten. Sollte dies nicht gelingen, ist es Aufgabe der Stadt Dresden, andere Immobilien als alternativen Standort für das Jugend-Öko-Haus zu prüfen. Das hat der Beigeordnete für Bildung und Jugend, Jan Donhauser, auf Nachfrage der jugendpolitischen Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktionen, Tina Siebeneicher, in der Stadtratssitzung am 2. März zugesagt. Weitere Informationen sollen am öffentlichen Jugendhilfeausschusssitzung am 9. März kommuniziert werden.
Im Jugendhilfeausschuss muss nun zügig über die Fortführung mit einem neuen Träger entschieden werden. Das Geld dafür muss über die Fördervorlage für 2023/24 bereitgestellt werden. Diese Fördervorlage wird in den nächsten Wochen diskutiert und Ende März im Jugendhilfeausschuss beschlossen. In diesem Zuge muss auch über die (Neu-)Ausrichtung des Angebots fachlich diskutiert werden, wie es bei Interessenbekundungsverfahren der ganz normale Gang der Dinge ist.

Thomas Löser
yra Stadtrat parlamento narys
Bündnis 90/Die Grünen, paskutinį kartą redaguota 2023-03-13
Sutinku/daugiausia sutinku.
Aš palaikysiu pasiūlymą Parlamente, jei prisijungs pakankamai kitų atstovų.
Pritariu viešam svarstymui techniniame komitete.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich unterstütze den Erhalt des Jugend-Öko Hauses im Großen Garten.
Unsere Fraktion B90/Grüne hat im Stadtrat vom 2.3.2023 dazu eine Anfrage gestellt. Persönlich habe ich in Gesprächen mit Vertretern des Freistaates Sachsen und der LHD um eine gute Lösung für das Jugend-Öko-Haus in Dresden geworben. In mehreren Presseberichten wurde dies aufgegriffen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Löser MdL
Nils Kröber
yra Stadtrat parlamento narys
Bündnis 90/Die Grünen, paskutinį kartą redaguota 2023-03-10
Grupės sprendimą paskelbė Tina Siebeneicher.
Sprendimo pagrindas yra Bündnis 90/Die Grünen grupės sprendimas
Aš palaikysiu pasiūlymą Parlamente, jei prisijungs pakankamai kitų atstovų.
Pritariu viešam svarstymui techniniame komitete.
Aš pritariu viešam klausymui Parlamente/plenariniame posėdyje.
Das Jugend-Öko-Haus in Dresden steht aktuell vor der Schließung. Grund dafür sind laut Medienberichten ein fehlender Träger für das Projekt und die Aufhebung des Mietvertrages für das Kavaliershaus im Großen Garten mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Es gibt eine Petition zum Erhalt des Jugend-Öko-Haus.
Wir BÜNDNISGRÜNE sind überzeugt: Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist gerade in Zeiten von Klimawandel und Artensterben unverzichtbar. Das Jugend-Öko-Haus leistet hier seit mehr als 30 Jahren wertvolle Arbeit und führt vor allem Kinder im Grundschulalter an diese, für uns alle wichtigen Themen heran. Das Aus dieses Angebotes wäre ein herber Rückschlag für die umweltpädagogische Kinder- und Jugendhilfe in Dresden. Doch leider werden in der aktuellen öffentlichen Debatte wichtige Informationen oft verkürzt dargestellt.
Drei Punkte sind aus unserer Sicht, in dieser Debatte, wichtig zu betonen:
1. Der Jugendhilfeausschuss hat sich nie gegen ein solches umweltpädagogische Angebot ausgesprochen. Vielmehr hat sich der langjährige Träger des Angebots (CJD Sachsen-Thüringen im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) dazu entschieden, sich zum April 2023 aus dem Angebot zurückzuziehen.
2. Das umweltpädagogische Angebot für junge Menschen ist stadtweit bekannt, beliebt und seit über 30 Jahren im Zentrum der Stadt etabliert. Deshalb wurde das Angebot bereits im August 2022, mit einem Interessenbekundungsverfahren, die „Einrichtung der Umwelt- und Naturpädagogik“ neu ausgeschrieben. Die Fortführung eines solchen Angebots war am Standort im Großen Garten vorgesehen.
3. Das Aus für den Standort kommt laut Auskunft des Jugendamts dadurch zustande, dass der Eigentümer der Immobilie – der Staatsbetrieb Schlösser und Gärten – Eigenbedarf angemeldet hat, sobald der langjährige Mieter aus dem Kavaliershaus auszieht. Deshalb wurde zwischen Stadt, d.h. dem Jugendamt als Mieter, und dem Vermieter, dem Staatsbetrieb Schlösser und Gärten ein Aufhebungsvertrag geschlossen.
Aus BÜNDNISGRÜNER Sicht sind jetzt folgende Dinge wichtig:
Die Stadt Dresden darf jetzt nicht tatenlos zusehen, sondern sollte gemeinsam mit den Beteiligten nach einer tragfähigen Lösung für die Zukunft des Jugend-Öko-Hauses suchen. Insbesondere gilt hier, gemeinsam mit Schlösserland Sachsen die Möglichkeit eines Verbleibs des Jugend-Öko-Hauses am bisherigen Standort noch einmal auszuloten. Sollte dies nicht gelingen, ist es Aufgabe der Stadt Dresden, andere Immobilien als alternativen Standort für das Jugend-Öko-Haus zu prüfen. Das hat der Beigeordnete für Bildung und Jugend, Jan Donhauser, auf Nachfrage der jugendpolitischen Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktionen, Tina Siebeneicher, in der Stadtratssitzung am 2. März zugesagt. Weitere Informationen sollen am öffentlichen Jugendhilfeausschusssitzung am 9. März kommuniziert werden.
Im Jugendhilfeausschuss muss nun zügig über die Fortführung mit einem neuen Träger entschieden werden. Das Geld dafür muss über die Fördervorlage für 2023/24 bereitgestellt werden. Diese Fördervorlage wird in den nächsten Wochen diskutiert und Ende März im Jugendhilfeausschuss beschlossen. In diesem Zuge muss auch über die (Neu-)Ausrichtung des Angebots fachlich diskutiert werden, wie es bei Interessenbekundungsverfahren der ganz normale Gang der Dinge ist.
Torsten Hans
yra Stadtrat parlamento narys
Bündnis 90/Die Grünen, paskutinį kartą redaguota 2023-03-10
Grupės sprendimą paskelbė Tina Siebeneicher.
Sprendimo pagrindas yra Bündnis 90/Die Grünen grupės sprendimas
Aš palaikysiu pasiūlymą Parlamente, jei prisijungs pakankamai kitų atstovų.
Pritariu viešam svarstymui techniniame komitete.
Aš pritariu viešam klausymui Parlamente/plenariniame posėdyje.
Das Jugend-Öko-Haus in Dresden steht aktuell vor der Schließung. Grund dafür sind laut Medienberichten ein fehlender Träger für das Projekt und die Aufhebung des Mietvertrages für das Kavaliershaus im Großen Garten mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Es gibt eine Petition zum Erhalt des Jugend-Öko-Haus.
Wir BÜNDNISGRÜNE sind überzeugt: Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist gerade in Zeiten von Klimawandel und Artensterben unverzichtbar. Das Jugend-Öko-Haus leistet hier seit mehr als 30 Jahren wertvolle Arbeit und führt vor allem Kinder im Grundschulalter an diese, für uns alle wichtigen Themen heran. Das Aus dieses Angebotes wäre ein herber Rückschlag für die umweltpädagogische Kinder- und Jugendhilfe in Dresden. Doch leider werden in der aktuellen öffentlichen Debatte wichtige Informationen oft verkürzt dargestellt.
Drei Punkte sind aus unserer Sicht, in dieser Debatte, wichtig zu betonen:
1. Der Jugendhilfeausschuss hat sich nie gegen ein solches umweltpädagogische Angebot ausgesprochen. Vielmehr hat sich der langjährige Träger des Angebots (CJD Sachsen-Thüringen im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) dazu entschieden, sich zum April 2023 aus dem Angebot zurückzuziehen.
2. Das umweltpädagogische Angebot für junge Menschen ist stadtweit bekannt, beliebt und seit über 30 Jahren im Zentrum der Stadt etabliert. Deshalb wurde das Angebot bereits im August 2022, mit einem Interessenbekundungsverfahren, die „Einrichtung der Umwelt- und Naturpädagogik“ neu ausgeschrieben. Die Fortführung eines solchen Angebots war am Standort im Großen Garten vorgesehen.
3. Das Aus für den Standort kommt laut Auskunft des Jugendamts dadurch zustande, dass der Eigentümer der Immobilie – der Staatsbetrieb Schlösser und Gärten – Eigenbedarf angemeldet hat, sobald der langjährige Mieter aus dem Kavaliershaus auszieht. Deshalb wurde zwischen Stadt, d.h. dem Jugendamt als Mieter, und dem Vermieter, dem Staatsbetrieb Schlösser und Gärten ein Aufhebungsvertrag geschlossen.
Aus BÜNDNISGRÜNER Sicht sind jetzt folgende Dinge wichtig:
Die Stadt Dresden darf jetzt nicht tatenlos zusehen, sondern sollte gemeinsam mit den Beteiligten nach einer tragfähigen Lösung für die Zukunft des Jugend-Öko-Hauses suchen. Insbesondere gilt hier, gemeinsam mit Schlösserland Sachsen die Möglichkeit eines Verbleibs des Jugend-Öko-Hauses am bisherigen Standort noch einmal auszuloten. Sollte dies nicht gelingen, ist es Aufgabe der Stadt Dresden, andere Immobilien als alternativen Standort für das Jugend-Öko-Haus zu prüfen. Das hat der Beigeordnete für Bildung und Jugend, Jan Donhauser, auf Nachfrage der jugendpolitischen Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktionen, Tina Siebeneicher, in der Stadtratssitzung am 2. März zugesagt. Weitere Informationen sollen am öffentlichen Jugendhilfeausschusssitzung am 9. März kommuniziert werden.
Im Jugendhilfeausschuss muss nun zügig über die Fortführung mit einem neuen Träger entschieden werden. Das Geld dafür muss über die Fördervorlage für 2023/24 bereitgestellt werden. Diese Fördervorlage wird in den nächsten Wochen diskutiert und Ende März im Jugendhilfeausschuss beschlossen. In diesem Zuge muss auch über die (Neu-)Ausrichtung des Angebots fachlich diskutiert werden, wie es bei Interessenbekundungsverfahren der ganz normale Gang der Dinge ist.
Kati Bischoffberger
yra Stadtrat parlamento narys
Bündnis 90/Die Grünen, paskutinį kartą redaguota 2023-03-10
Grupės sprendimą paskelbė Tina Siebeneicher.
Sprendimo pagrindas yra Bündnis 90/Die Grünen grupės sprendimas
Aš palaikysiu pasiūlymą Parlamente, jei prisijungs pakankamai kitų atstovų.
Pritariu viešam svarstymui techniniame komitete.
Aš pritariu viešam klausymui Parlamente/plenariniame posėdyje.
Das Jugend-Öko-Haus in Dresden steht aktuell vor der Schließung. Grund dafür sind laut Medienberichten ein fehlender Träger für das Projekt und die Aufhebung des Mietvertrages für das Kavaliershaus im Großen Garten mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Es gibt eine Petition zum Erhalt des Jugend-Öko-Haus.
Wir BÜNDNISGRÜNE sind überzeugt: Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist gerade in Zeiten von Klimawandel und Artensterben unverzichtbar. Das Jugend-Öko-Haus leistet hier seit mehr als 30 Jahren wertvolle Arbeit und führt vor allem Kinder im Grundschulalter an diese, für uns alle wichtigen Themen heran. Das Aus dieses Angebotes wäre ein herber Rückschlag für die umweltpädagogische Kinder- und Jugendhilfe in Dresden. Doch leider werden in der aktuellen öffentlichen Debatte wichtige Informationen oft verkürzt dargestellt.
Drei Punkte sind aus unserer Sicht, in dieser Debatte, wichtig zu betonen:
1. Der Jugendhilfeausschuss hat sich nie gegen ein solches umweltpädagogische Angebot ausgesprochen. Vielmehr hat sich der langjährige Träger des Angebots (CJD Sachsen-Thüringen im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) dazu entschieden, sich zum April 2023 aus dem Angebot zurückzuziehen.
2. Das umweltpädagogische Angebot für junge Menschen ist stadtweit bekannt, beliebt und seit über 30 Jahren im Zentrum der Stadt etabliert. Deshalb wurde das Angebot bereits im August 2022, mit einem Interessenbekundungsverfahren, die „Einrichtung der Umwelt- und Naturpädagogik“ neu ausgeschrieben. Die Fortführung eines solchen Angebots war am Standort im Großen Garten vorgesehen.
3. Das Aus für den Standort kommt laut Auskunft des Jugendamts dadurch zustande, dass der Eigentümer der Immobilie – der Staatsbetrieb Schlösser und Gärten – Eigenbedarf angemeldet hat, sobald der langjährige Mieter aus dem Kavaliershaus auszieht. Deshalb wurde zwischen Stadt, d.h. dem Jugendamt als Mieter, und dem Vermieter, dem Staatsbetrieb Schlösser und Gärten ein Aufhebungsvertrag geschlossen.
Aus BÜNDNISGRÜNER Sicht sind jetzt folgende Dinge wichtig:
Die Stadt Dresden darf jetzt nicht tatenlos zusehen, sondern sollte gemeinsam mit den Beteiligten nach einer tragfähigen Lösung für die Zukunft des Jugend-Öko-Hauses suchen. Insbesondere gilt hier, gemeinsam mit Schlösserland Sachsen die Möglichkeit eines Verbleibs des Jugend-Öko-Hauses am bisherigen Standort noch einmal auszuloten. Sollte dies nicht gelingen, ist es Aufgabe der Stadt Dresden, andere Immobilien als alternativen Standort für das Jugend-Öko-Haus zu prüfen. Das hat der Beigeordnete für Bildung und Jugend, Jan Donhauser, auf Nachfrage der jugendpolitischen Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktionen, Tina Siebeneicher, in der Stadtratssitzung am 2. März zugesagt. Weitere Informationen sollen am öffentlichen Jugendhilfeausschusssitzung am 9. März kommuniziert werden.
Im Jugendhilfeausschuss muss nun zügig über die Fortführung mit einem neuen Träger entschieden werden. Das Geld dafür muss über die Fördervorlage für 2023/24 bereitgestellt werden. Diese Fördervorlage wird in den nächsten Wochen diskutiert und Ende März im Jugendhilfeausschuss beschlossen. In diesem Zuge muss auch über die (Neu-)Ausrichtung des Angebots fachlich diskutiert werden, wie es bei Interessenbekundungsverfahren der ganz normale Gang der Dinge ist.
Christiane Filius-Jehne
yra Stadtrat parlamento narys
Bündnis 90/Die Grünen, paskutinį kartą redaguota 2023-03-10
Grupės sprendimą paskelbė Tina Siebeneicher.
Sprendimo pagrindas yra Bündnis 90/Die Grünen grupės sprendimas
Aš palaikysiu pasiūlymą Parlamente, jei prisijungs pakankamai kitų atstovų.
Pritariu viešam svarstymui techniniame komitete.
Aš pritariu viešam klausymui Parlamente/plenariniame posėdyje.
Das Jugend-Öko-Haus in Dresden steht aktuell vor der Schließung. Grund dafür sind laut Medienberichten ein fehlender Träger für das Projekt und die Aufhebung des Mietvertrages für das Kavaliershaus im Großen Garten mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Es gibt eine Petition zum Erhalt des Jugend-Öko-Haus.
Wir BÜNDNISGRÜNE sind überzeugt: Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist gerade in Zeiten von Klimawandel und Artensterben unverzichtbar. Das Jugend-Öko-Haus leistet hier seit mehr als 30 Jahren wertvolle Arbeit und führt vor allem Kinder im Grundschulalter an diese, für uns alle wichtigen Themen heran. Das Aus dieses Angebotes wäre ein herber Rückschlag für die umweltpädagogische Kinder- und Jugendhilfe in Dresden. Doch leider werden in der aktuellen öffentlichen Debatte wichtige Informationen oft verkürzt dargestellt.
Drei Punkte sind aus unserer Sicht, in dieser Debatte, wichtig zu betonen:
1. Der Jugendhilfeausschuss hat sich nie gegen ein solches umweltpädagogische Angebot ausgesprochen. Vielmehr hat sich der langjährige Träger des Angebots (CJD Sachsen-Thüringen im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) dazu entschieden, sich zum April 2023 aus dem Angebot zurückzuziehen.
2. Das umweltpädagogische Angebot für junge Menschen ist stadtweit bekannt, beliebt und seit über 30 Jahren im Zentrum der Stadt etabliert. Deshalb wurde das Angebot bereits im August 2022, mit einem Interessenbekundungsverfahren, die „Einrichtung der Umwelt- und Naturpädagogik“ neu ausgeschrieben. Die Fortführung eines solchen Angebots war am Standort im Großen Garten vorgesehen.
3. Das Aus für den Standort kommt laut Auskunft des Jugendamts dadurch zustande, dass der Eigentümer der Immobilie – der Staatsbetrieb Schlösser und Gärten – Eigenbedarf angemeldet hat, sobald der langjährige Mieter aus dem Kavaliershaus auszieht. Deshalb wurde zwischen Stadt, d.h. dem Jugendamt als Mieter, und dem Vermieter, dem Staatsbetrieb Schlösser und Gärten ein Aufhebungsvertrag geschlossen.
Aus BÜNDNISGRÜNER Sicht sind jetzt folgende Dinge wichtig:
Die Stadt Dresden darf jetzt nicht tatenlos zusehen, sondern sollte gemeinsam mit den Beteiligten nach einer tragfähigen Lösung für die Zukunft des Jugend-Öko-Hauses suchen. Insbesondere gilt hier, gemeinsam mit Schlösserland Sachsen die Möglichkeit eines Verbleibs des Jugend-Öko-Hauses am bisherigen Standort noch einmal auszuloten. Sollte dies nicht gelingen, ist es Aufgabe der Stadt Dresden, andere Immobilien als alternativen Standort für das Jugend-Öko-Haus zu prüfen. Das hat der Beigeordnete für Bildung und Jugend, Jan Donhauser, auf Nachfrage der jugendpolitischen Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktionen, Tina Siebeneicher, in der Stadtratssitzung am 2. März zugesagt. Weitere Informationen sollen am öffentlichen Jugendhilfeausschusssitzung am 9. März kommuniziert werden.
Im Jugendhilfeausschuss muss nun zügig über die Fortführung mit einem neuen Träger entschieden werden. Das Geld dafür muss über die Fördervorlage für 2023/24 bereitgestellt werden. Diese Fördervorlage wird in den nächsten Wochen diskutiert und Ende März im Jugendhilfeausschuss beschlossen. In diesem Zuge muss auch über die (Neu-)Ausrichtung des Angebots fachlich diskutiert werden, wie es bei Interessenbekundungsverfahren der ganz normale Gang der Dinge ist.
Susanne Krause
yra Stadtrat parlamento narys
Bündnis 90/Die Grünen, paskutinį kartą redaguota 2023-03-10
Grupės sprendimą paskelbė Tina Siebeneicher.
Sprendimo pagrindas yra Bündnis 90/Die Grünen grupės sprendimas
Aš palaikysiu pasiūlymą Parlamente, jei prisijungs pakankamai kitų atstovų.
Pritariu viešam svarstymui techniniame komitete.
Aš pritariu viešam klausymui Parlamente/plenariniame posėdyje.
Das Jugend-Öko-Haus in Dresden steht aktuell vor der Schließung. Grund dafür sind laut Medienberichten ein fehlender Träger für das Projekt und die Aufhebung des Mietvertrages für das Kavaliershaus im Großen Garten mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Es gibt eine Petition zum Erhalt des Jugend-Öko-Haus.
Wir BÜNDNISGRÜNE sind überzeugt: Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist gerade in Zeiten von Klimawandel und Artensterben unverzichtbar. Das Jugend-Öko-Haus leistet hier seit mehr als 30 Jahren wertvolle Arbeit und führt vor allem Kinder im Grundschulalter an diese, für uns alle wichtigen Themen heran. Das Aus dieses Angebotes wäre ein herber Rückschlag für die umweltpädagogische Kinder- und Jugendhilfe in Dresden. Doch leider werden in der aktuellen öffentlichen Debatte wichtige Informationen oft verkürzt dargestellt.
Drei Punkte sind aus unserer Sicht, in dieser Debatte, wichtig zu betonen:
1. Der Jugendhilfeausschuss hat sich nie gegen ein solches umweltpädagogische Angebot ausgesprochen. Vielmehr hat sich der langjährige Träger des Angebots (CJD Sachsen-Thüringen im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) dazu entschieden, sich zum April 2023 aus dem Angebot zurückzuziehen.
2. Das umweltpädagogische Angebot für junge Menschen ist stadtweit bekannt, beliebt und seit über 30 Jahren im Zentrum der Stadt etabliert. Deshalb wurde das Angebot bereits im August 2022, mit einem Interessenbekundungsverfahren, die „Einrichtung der Umwelt- und Naturpädagogik“ neu ausgeschrieben. Die Fortführung eines solchen Angebots war am Standort im Großen Garten vorgesehen.
3. Das Aus für den Standort kommt laut Auskunft des Jugendamts dadurch zustande, dass der Eigentümer der Immobilie – der Staatsbetrieb Schlösser und Gärten – Eigenbedarf angemeldet hat, sobald der langjährige Mieter aus dem Kavaliershaus auszieht. Deshalb wurde zwischen Stadt, d.h. dem Jugendamt als Mieter, und dem Vermieter, dem Staatsbetrieb Schlösser und Gärten ein Aufhebungsvertrag geschlossen.
Aus BÜNDNISGRÜNER Sicht sind jetzt folgende Dinge wichtig:
Die Stadt Dresden darf jetzt nicht tatenlos zusehen, sondern sollte gemeinsam mit den Beteiligten nach einer tragfähigen Lösung für die Zukunft des Jugend-Öko-Hauses suchen. Insbesondere gilt hier, gemeinsam mit Schlösserland Sachsen die Möglichkeit eines Verbleibs des Jugend-Öko-Hauses am bisherigen Standort noch einmal auszuloten. Sollte dies nicht gelingen, ist es Aufgabe der Stadt Dresden, andere Immobilien als alternativen Standort für das Jugend-Öko-Haus zu prüfen. Das hat der Beigeordnete für Bildung und Jugend, Jan Donhauser, auf Nachfrage der jugendpolitischen Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktionen, Tina Siebeneicher, in der Stadtratssitzung am 2. März zugesagt. Weitere Informationen sollen am öffentlichen Jugendhilfeausschusssitzung am 9. März kommuniziert werden.
Im Jugendhilfeausschuss muss nun zügig über die Fortführung mit einem neuen Träger entschieden werden. Das Geld dafür muss über die Fördervorlage für 2023/24 bereitgestellt werden. Diese Fördervorlage wird in den nächsten Wochen diskutiert und Ende März im Jugendhilfeausschuss beschlossen. In diesem Zuge muss auch über die (Neu-)Ausrichtung des Angebots fachlich diskutiert werden, wie es bei Interessenbekundungsverfahren der ganz normale Gang der Dinge ist.
Andrea Mühle
yra Stadtrat parlamento narys
Bündnis 90/Die Grünen, paskutinį kartą redaguota 2023-03-10
Grupės sprendimą paskelbė Tina Siebeneicher.
Sprendimo pagrindas yra Bündnis 90/Die Grünen grupės sprendimas
Aš palaikysiu pasiūlymą Parlamente, jei prisijungs pakankamai kitų atstovų.
Pritariu viešam svarstymui techniniame komitete.
Aš pritariu viešam klausymui Parlamente/plenariniame posėdyje.
Das Jugend-Öko-Haus in Dresden steht aktuell vor der Schließung. Grund dafür sind laut Medienberichten ein fehlender Träger für das Projekt und die Aufhebung des Mietvertrages für das Kavaliershaus im Großen Garten mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Es gibt eine Petition zum Erhalt des Jugend-Öko-Haus.
Wir BÜNDNISGRÜNE sind überzeugt: Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist gerade in Zeiten von Klimawandel und Artensterben unverzichtbar. Das Jugend-Öko-Haus leistet hier seit mehr als 30 Jahren wertvolle Arbeit und führt vor allem Kinder im Grundschulalter an diese, für uns alle wichtigen Themen heran. Das Aus dieses Angebotes wäre ein herber Rückschlag für die umweltpädagogische Kinder- und Jugendhilfe in Dresden. Doch leider werden in der aktuellen öffentlichen Debatte wichtige Informationen oft verkürzt dargestellt.
Drei Punkte sind aus unserer Sicht, in dieser Debatte, wichtig zu betonen:
1. Der Jugendhilfeausschuss hat sich nie gegen ein solches umweltpädagogische Angebot ausgesprochen. Vielmehr hat sich der langjährige Träger des Angebots (CJD Sachsen-Thüringen im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) dazu entschieden, sich zum April 2023 aus dem Angebot zurückzuziehen.
2. Das umweltpädagogische Angebot für junge Menschen ist stadtweit bekannt, beliebt und seit über 30 Jahren im Zentrum der Stadt etabliert. Deshalb wurde das Angebot bereits im August 2022, mit einem Interessenbekundungsverfahren, die „Einrichtung der Umwelt- und Naturpädagogik“ neu ausgeschrieben. Die Fortführung eines solchen Angebots war am Standort im Großen Garten vorgesehen.
3. Das Aus für den Standort kommt laut Auskunft des Jugendamts dadurch zustande, dass der Eigentümer der Immobilie – der Staatsbetrieb Schlösser und Gärten – Eigenbedarf angemeldet hat, sobald der langjährige Mieter aus dem Kavaliershaus auszieht. Deshalb wurde zwischen Stadt, d.h. dem Jugendamt als Mieter, und dem Vermieter, dem Staatsbetrieb Schlösser und Gärten ein Aufhebungsvertrag geschlossen.
Aus BÜNDNISGRÜNER Sicht sind jetzt folgende Dinge wichtig:
Die Stadt Dresden darf jetzt nicht tatenlos zusehen, sondern sollte gemeinsam mit den Beteiligten nach einer tragfähigen Lösung für die Zukunft des Jugend-Öko-Hauses suchen. Insbesondere gilt hier, gemeinsam mit Schlösserland Sachsen die Möglichkeit eines Verbleibs des Jugend-Öko-Hauses am bisherigen Standort noch einmal auszuloten. Sollte dies nicht gelingen, ist es Aufgabe der Stadt Dresden, andere Immobilien als alternativen Standort für das Jugend-Öko-Haus zu prüfen. Das hat der Beigeordnete für Bildung und Jugend, Jan Donhauser, auf Nachfrage der jugendpolitischen Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktionen, Tina Siebeneicher, in der Stadtratssitzung am 2. März zugesagt. Weitere Informationen sollen am öffentlichen Jugendhilfeausschusssitzung am 9. März kommuniziert werden.
Im Jugendhilfeausschuss muss nun zügig über die Fortführung mit einem neuen Träger entschieden werden. Das Geld dafür muss über die Fördervorlage für 2023/24 bereitgestellt werden. Diese Fördervorlage wird in den nächsten Wochen diskutiert und Ende März im Jugendhilfeausschuss beschlossen. In diesem Zuge muss auch über die (Neu-)Ausrichtung des Angebots fachlich diskutiert werden, wie es bei Interessenbekundungsverfahren der ganz normale Gang der Dinge ist.
Torsten Schulze
yra Stadtrat parlamento narys
Bündnis 90/Die Grünen, paskutinį kartą redaguota 2023-03-10
Grupės sprendimą paskelbė Tina Siebeneicher.
Sprendimo pagrindas yra Bündnis 90/Die Grünen grupės sprendimas
Aš palaikysiu pasiūlymą Parlamente, jei prisijungs pakankamai kitų atstovų.
Pritariu viešam svarstymui techniniame komitete.
Aš pritariu viešam klausymui Parlamente/plenariniame posėdyje.
Das Jugend-Öko-Haus in Dresden steht aktuell vor der Schließung. Grund dafür sind laut Medienberichten ein fehlender Träger für das Projekt und die Aufhebung des Mietvertrages für das Kavaliershaus im Großen Garten mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Es gibt eine Petition zum Erhalt des Jugend-Öko-Haus.
Wir BÜNDNISGRÜNE sind überzeugt: Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist gerade in Zeiten von Klimawandel und Artensterben unverzichtbar. Das Jugend-Öko-Haus leistet hier seit mehr als 30 Jahren wertvolle Arbeit und führt vor allem Kinder im Grundschulalter an diese, für uns alle wichtigen Themen heran. Das Aus dieses Angebotes wäre ein herber Rückschlag für die umweltpädagogische Kinder- und Jugendhilfe in Dresden. Doch leider werden in der aktuellen öffentlichen Debatte wichtige Informationen oft verkürzt dargestellt.
Drei Punkte sind aus unserer Sicht, in dieser Debatte, wichtig zu betonen:
1. Der Jugendhilfeausschuss hat sich nie gegen ein solches umweltpädagogische Angebot ausgesprochen. Vielmehr hat sich der langjährige Träger des Angebots (CJD Sachsen-Thüringen im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) dazu entschieden, sich zum April 2023 aus dem Angebot zurückzuziehen.
2. Das umweltpädagogische Angebot für junge Menschen ist stadtweit bekannt, beliebt und seit über 30 Jahren im Zentrum der Stadt etabliert. Deshalb wurde das Angebot bereits im August 2022, mit einem Interessenbekundungsverfahren, die „Einrichtung der Umwelt- und Naturpädagogik“ neu ausgeschrieben. Die Fortführung eines solchen Angebots war am Standort im Großen Garten vorgesehen.
3. Das Aus für den Standort kommt laut Auskunft des Jugendamts dadurch zustande, dass der Eigentümer der Immobilie – der Staatsbetrieb Schlösser und Gärten – Eigenbedarf angemeldet hat, sobald der langjährige Mieter aus dem Kavaliershaus auszieht. Deshalb wurde zwischen Stadt, d.h. dem Jugendamt als Mieter, und dem Vermieter, dem Staatsbetrieb Schlösser und Gärten ein Aufhebungsvertrag geschlossen.
Aus BÜNDNISGRÜNER Sicht sind jetzt folgende Dinge wichtig:
Die Stadt Dresden darf jetzt nicht tatenlos zusehen, sondern sollte gemeinsam mit den Beteiligten nach einer tragfähigen Lösung für die Zukunft des Jugend-Öko-Hauses suchen. Insbesondere gilt hier, gemeinsam mit Schlösserland Sachsen die Möglichkeit eines Verbleibs des Jugend-Öko-Hauses am bisherigen Standort noch einmal auszuloten. Sollte dies nicht gelingen, ist es Aufgabe der Stadt Dresden, andere Immobilien als alternativen Standort für das Jugend-Öko-Haus zu prüfen. Das hat der Beigeordnete für Bildung und Jugend, Jan Donhauser, auf Nachfrage der jugendpolitischen Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktionen, Tina Siebeneicher, in der Stadtratssitzung am 2. März zugesagt. Weitere Informationen sollen am öffentlichen Jugendhilfeausschusssitzung am 9. März kommuniziert werden.
Im Jugendhilfeausschuss muss nun zügig über die Fortführung mit einem neuen Träger entschieden werden. Das Geld dafür muss über die Fördervorlage für 2023/24 bereitgestellt werden. Diese Fördervorlage wird in den nächsten Wochen diskutiert und Ende März im Jugendhilfeausschuss beschlossen. In diesem Zuge muss auch über die (Neu-)Ausrichtung des Angebots fachlich diskutiert werden, wie es bei Interessenbekundungsverfahren der ganz normale Gang der Dinge ist.
Ulrike Caspary
yra Stadtrat parlamento narys
Bündnis 90/Die Grünen, paskutinį kartą redaguota 2023-03-10
Grupės sprendimą paskelbė Tina Siebeneicher.
Sprendimo pagrindas yra Bündnis 90/Die Grünen grupės sprendimas
Aš palaikysiu pasiūlymą Parlamente, jei prisijungs pakankamai kitų atstovų.
Pritariu viešam svarstymui techniniame komitete.
Aš pritariu viešam klausymui Parlamente/plenariniame posėdyje.
Das Jugend-Öko-Haus in Dresden steht aktuell vor der Schließung. Grund dafür sind laut Medienberichten ein fehlender Träger für das Projekt und die Aufhebung des Mietvertrages für das Kavaliershaus im Großen Garten mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Es gibt eine Petition zum Erhalt des Jugend-Öko-Haus.
Wir BÜNDNISGRÜNE sind überzeugt: Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist gerade in Zeiten von Klimawandel und Artensterben unverzichtbar. Das Jugend-Öko-Haus leistet hier seit mehr als 30 Jahren wertvolle Arbeit und führt vor allem Kinder im Grundschulalter an diese, für uns alle wichtigen Themen heran. Das Aus dieses Angebotes wäre ein herber Rückschlag für die umweltpädagogische Kinder- und Jugendhilfe in Dresden. Doch leider werden in der aktuellen öffentlichen Debatte wichtige Informationen oft verkürzt dargestellt.
Drei Punkte sind aus unserer Sicht, in dieser Debatte, wichtig zu betonen:
1. Der Jugendhilfeausschuss hat sich nie gegen ein solches umweltpädagogische Angebot ausgesprochen. Vielmehr hat sich der langjährige Träger des Angebots (CJD Sachsen-Thüringen im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) dazu entschieden, sich zum April 2023 aus dem Angebot zurückzuziehen.
2. Das umweltpädagogische Angebot für junge Menschen ist stadtweit bekannt, beliebt und seit über 30 Jahren im Zentrum der Stadt etabliert. Deshalb wurde das Angebot bereits im August 2022, mit einem Interessenbekundungsverfahren, die „Einrichtung der Umwelt- und Naturpädagogik“ neu ausgeschrieben. Die Fortführung eines solchen Angebots war am Standort im Großen Garten vorgesehen.
3. Das Aus für den Standort kommt laut Auskunft des Jugendamts dadurch zustande, dass der Eigentümer der Immobilie – der Staatsbetrieb Schlösser und Gärten – Eigenbedarf angemeldet hat, sobald der langjährige Mieter aus dem Kavaliershaus auszieht. Deshalb wurde zwischen Stadt, d.h. dem Jugendamt als Mieter, und dem Vermieter, dem Staatsbetrieb Schlösser und Gärten ein Aufhebungsvertrag geschlossen.
Aus BÜNDNISGRÜNER Sicht sind jetzt folgende Dinge wichtig:
Die Stadt Dresden darf jetzt nicht tatenlos zusehen, sondern sollte gemeinsam mit den Beteiligten nach einer tragfähigen Lösung für die Zukunft des Jugend-Öko-Hauses suchen. Insbesondere gilt hier, gemeinsam mit Schlösserland Sachsen die Möglichkeit eines Verbleibs des Jugend-Öko-Hauses am bisherigen Standort noch einmal auszuloten. Sollte dies nicht gelingen, ist es Aufgabe der Stadt Dresden, andere Immobilien als alternativen Standort für das Jugend-Öko-Haus zu prüfen. Das hat der Beigeordnete für Bildung und Jugend, Jan Donhauser, auf Nachfrage der jugendpolitischen Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktionen, Tina Siebeneicher, in der Stadtratssitzung am 2. März zugesagt. Weitere Informationen sollen am öffentlichen Jugendhilfeausschusssitzung am 9. März kommuniziert werden.
Im Jugendhilfeausschuss muss nun zügig über die Fortführung mit einem neuen Träger entschieden werden. Das Geld dafür muss über die Fördervorlage für 2023/24 bereitgestellt werden. Diese Fördervorlage wird in den nächsten Wochen diskutiert und Ende März im Jugendhilfeausschuss beschlossen. In diesem Zuge muss auch über die (Neu-)Ausrichtung des Angebots fachlich diskutiert werden, wie es bei Interessenbekundungsverfahren der ganz normale Gang der Dinge ist.
Dr. Wolfgang Deppe
yra Stadtrat parlamento narys
Bündnis 90/Die Grünen, paskutinį kartą redaguota 2023-03-10
Grupės sprendimą paskelbė Tina Siebeneicher.
Sprendimo pagrindas yra Bündnis 90/Die Grünen grupės sprendimas
Aš palaikysiu pasiūlymą Parlamente, jei prisijungs pakankamai kitų atstovų.
Pritariu viešam svarstymui techniniame komitete.
Aš pritariu viešam klausymui Parlamente/plenariniame posėdyje.
Das Jugend-Öko-Haus in Dresden steht aktuell vor der Schließung. Grund dafür sind laut Medienberichten ein fehlender Träger für das Projekt und die Aufhebung des Mietvertrages für das Kavaliershaus im Großen Garten mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Es gibt eine Petition zum Erhalt des Jugend-Öko-Haus.
Wir BÜNDNISGRÜNE sind überzeugt: Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist gerade in Zeiten von Klimawandel und Artensterben unverzichtbar. Das Jugend-Öko-Haus leistet hier seit mehr als 30 Jahren wertvolle Arbeit und führt vor allem Kinder im Grundschulalter an diese, für uns alle wichtigen Themen heran. Das Aus dieses Angebotes wäre ein herber Rückschlag für die umweltpädagogische Kinder- und Jugendhilfe in Dresden. Doch leider werden in der aktuellen öffentlichen Debatte wichtige Informationen oft verkürzt dargestellt.
Drei Punkte sind aus unserer Sicht, in dieser Debatte, wichtig zu betonen:
1. Der Jugendhilfeausschuss hat sich nie gegen ein solches umweltpädagogische Angebot ausgesprochen. Vielmehr hat sich der langjährige Träger des Angebots (CJD Sachsen-Thüringen im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) dazu entschieden, sich zum April 2023 aus dem Angebot zurückzuziehen.
2. Das umweltpädagogische Angebot für junge Menschen ist stadtweit bekannt, beliebt und seit über 30 Jahren im Zentrum der Stadt etabliert. Deshalb wurde das Angebot bereits im August 2022, mit einem Interessenbekundungsverfahren, die „Einrichtung der Umwelt- und Naturpädagogik“ neu ausgeschrieben. Die Fortführung eines solchen Angebots war am Standort im Großen Garten vorgesehen.
3. Das Aus für den Standort kommt laut Auskunft des Jugendamts dadurch zustande, dass der Eigentümer der Immobilie – der Staatsbetrieb Schlösser und Gärten – Eigenbedarf angemeldet hat, sobald der langjährige Mieter aus dem Kavaliershaus auszieht. Deshalb wurde zwischen Stadt, d.h. dem Jugendamt als Mieter, und dem Vermieter, dem Staatsbetrieb Schlösser und Gärten ein Aufhebungsvertrag geschlossen.
Aus BÜNDNISGRÜNER Sicht sind jetzt folgende Dinge wichtig:
Die Stadt Dresden darf jetzt nicht tatenlos zusehen, sondern sollte gemeinsam mit den Beteiligten nach einer tragfähigen Lösung für die Zukunft des Jugend-Öko-Hauses suchen. Insbesondere gilt hier, gemeinsam mit Schlösserland Sachsen die Möglichkeit eines Verbleibs des Jugend-Öko-Hauses am bisherigen Standort noch einmal auszuloten. Sollte dies nicht gelingen, ist es Aufgabe der Stadt Dresden, andere Immobilien als alternativen Standort für das Jugend-Öko-Haus zu prüfen. Das hat der Beigeordnete für Bildung und Jugend, Jan Donhauser, auf Nachfrage der jugendpolitischen Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktionen, Tina Siebeneicher, in der Stadtratssitzung am 2. März zugesagt. Weitere Informationen sollen am öffentlichen Jugendhilfeausschusssitzung am 9. März kommuniziert werden.
Im Jugendhilfeausschuss muss nun zügig über die Fortführung mit einem neuen Träger entschieden werden. Das Geld dafür muss über die Fördervorlage für 2023/24 bereitgestellt werden. Diese Fördervorlage wird in den nächsten Wochen diskutiert und Ende März im Jugendhilfeausschuss beschlossen. In diesem Zuge muss auch über die (Neu-)Ausrichtung des Angebots fachlich diskutiert werden, wie es bei Interessenbekundungsverfahren der ganz normale Gang der Dinge ist.
Agnes Scharnetzky
yra Stadtrat parlamento narys
Bündnis 90/Die Grünen, paskutinį kartą redaguota 2023-03-10
Grupės sprendimą paskelbė Tina Siebeneicher.
Sprendimo pagrindas yra Bündnis 90/Die Grünen grupės sprendimas
Aš palaikysiu pasiūlymą Parlamente, jei prisijungs pakankamai kitų atstovų.
Pritariu viešam svarstymui techniniame komitete.
Aš pritariu viešam klausymui Parlamente/plenariniame posėdyje.
Das Jugend-Öko-Haus in Dresden steht aktuell vor der Schließung. Grund dafür sind laut Medienberichten ein fehlender Träger für das Projekt und die Aufhebung des Mietvertrages für das Kavaliershaus im Großen Garten mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Es gibt eine Petition zum Erhalt des Jugend-Öko-Haus.
Wir BÜNDNISGRÜNE sind überzeugt: Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist gerade in Zeiten von Klimawandel und Artensterben unverzichtbar. Das Jugend-Öko-Haus leistet hier seit mehr als 30 Jahren wertvolle Arbeit und führt vor allem Kinder im Grundschulalter an diese, für uns alle wichtigen Themen heran. Das Aus dieses Angebotes wäre ein herber Rückschlag für die umweltpädagogische Kinder- und Jugendhilfe in Dresden. Doch leider werden in der aktuellen öffentlichen Debatte wichtige Informationen oft verkürzt dargestellt.
Drei Punkte sind aus unserer Sicht, in dieser Debatte, wichtig zu betonen:
1. Der Jugendhilfeausschuss hat sich nie gegen ein solches umweltpädagogische Angebot ausgesprochen. Vielmehr hat sich der langjährige Träger des Angebots (CJD Sachsen-Thüringen im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) dazu entschieden, sich zum April 2023 aus dem Angebot zurückzuziehen.
2. Das umweltpädagogische Angebot für junge Menschen ist stadtweit bekannt, beliebt und seit über 30 Jahren im Zentrum der Stadt etabliert. Deshalb wurde das Angebot bereits im August 2022, mit einem Interessenbekundungsverfahren, die „Einrichtung der Umwelt- und Naturpädagogik“ neu ausgeschrieben. Die Fortführung eines solchen Angebots war am Standort im Großen Garten vorgesehen.
3. Das Aus für den Standort kommt laut Auskunft des Jugendamts dadurch zustande, dass der Eigentümer der Immobilie – der Staatsbetrieb Schlösser und Gärten – Eigenbedarf angemeldet hat, sobald der langjährige Mieter aus dem Kavaliershaus auszieht. Deshalb wurde zwischen Stadt, d.h. dem Jugendamt als Mieter, und dem Vermieter, dem Staatsbetrieb Schlösser und Gärten ein Aufhebungsvertrag geschlossen.
Aus BÜNDNISGRÜNER Sicht sind jetzt folgende Dinge wichtig:
Die Stadt Dresden darf jetzt nicht tatenlos zusehen, sondern sollte gemeinsam mit den Beteiligten nach einer tragfähigen Lösung für die Zukunft des Jugend-Öko-Hauses suchen. Insbesondere gilt hier, gemeinsam mit Schlösserland Sachsen die Möglichkeit eines Verbleibs des Jugend-Öko-Hauses am bisherigen Standort noch einmal auszuloten. Sollte dies nicht gelingen, ist es Aufgabe der Stadt Dresden, andere Immobilien als alternativen Standort für das Jugend-Öko-Haus zu prüfen. Das hat der Beigeordnete für Bildung und Jugend, Jan Donhauser, auf Nachfrage der jugendpolitischen Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktionen, Tina Siebeneicher, in der Stadtratssitzung am 2. März zugesagt. Weitere Informationen sollen am öffentlichen Jugendhilfeausschusssitzung am 9. März kommuniziert werden.
Im Jugendhilfeausschuss muss nun zügig über die Fortführung mit einem neuen Träger entschieden werden. Das Geld dafür muss über die Fördervorlage für 2023/24 bereitgestellt werden. Diese Fördervorlage wird in den nächsten Wochen diskutiert und Ende März im Jugendhilfeausschuss beschlossen. In diesem Zuge muss auch über die (Neu-)Ausrichtung des Angebots fachlich diskutiert werden, wie es bei Interessenbekundungsverfahren der ganz normale Gang der Dinge ist.
Tanja Schewe
yra Stadtrat parlamento narys
Bündnis 90/Die Grünen, paskutinį kartą redaguota 2023-03-10
Grupės sprendimą paskelbė Tina Siebeneicher.
Sprendimo pagrindas yra Bündnis 90/Die Grünen grupės sprendimas
Aš palaikysiu pasiūlymą Parlamente, jei prisijungs pakankamai kitų atstovų.
Pritariu viešam svarstymui techniniame komitete.
Aš pritariu viešam klausymui Parlamente/plenariniame posėdyje.
Das Jugend-Öko-Haus in Dresden steht aktuell vor der Schließung. Grund dafür sind laut Medienberichten ein fehlender Träger für das Projekt und die Aufhebung des Mietvertrages für das Kavaliershaus im Großen Garten mit der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Es gibt eine Petition zum Erhalt des Jugend-Öko-Haus.
Wir BÜNDNISGRÜNE sind überzeugt: Umweltbildung für Kinder und Jugendliche ist gerade in Zeiten von Klimawandel und Artensterben unverzichtbar. Das Jugend-Öko-Haus leistet hier seit mehr als 30 Jahren wertvolle Arbeit und führt vor allem Kinder im Grundschulalter an diese, für uns alle wichtigen Themen heran. Das Aus dieses Angebotes wäre ein herber Rückschlag für die umweltpädagogische Kinder- und Jugendhilfe in Dresden. Doch leider werden in der aktuellen öffentlichen Debatte wichtige Informationen oft verkürzt dargestellt.
Drei Punkte sind aus unserer Sicht, in dieser Debatte, wichtig zu betonen:
1. Der Jugendhilfeausschuss hat sich nie gegen ein solches umweltpädagogische Angebot ausgesprochen. Vielmehr hat sich der langjährige Träger des Angebots (CJD Sachsen-Thüringen im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.) dazu entschieden, sich zum April 2023 aus dem Angebot zurückzuziehen.
2. Das umweltpädagogische Angebot für junge Menschen ist stadtweit bekannt, beliebt und seit über 30 Jahren im Zentrum der Stadt etabliert. Deshalb wurde das Angebot bereits im August 2022, mit einem Interessenbekundungsverfahren, die „Einrichtung der Umwelt- und Naturpädagogik“ neu ausgeschrieben. Die Fortführung eines solchen Angebots war am Standort im Großen Garten vorgesehen.
3. Das Aus für den Standort kommt laut Auskunft des Jugendamts dadurch zustande, dass der Eigentümer der Immobilie – der Staatsbetrieb Schlösser und Gärten – Eigenbedarf angemeldet hat, sobald der langjährige Mieter aus dem Kavaliershaus auszieht. Deshalb wurde zwischen Stadt, d.h. dem Jugendamt als Mieter, und dem Vermieter, dem Staatsbetrieb Schlösser und Gärten ein Aufhebungsvertrag geschlossen.
Aus BÜNDNISGRÜNER Sicht sind jetzt folgende Dinge wichtig:
Die Stadt Dresden darf jetzt nicht tatenlos zusehen, sondern sollte gemeinsam mit den Beteiligten nach einer tragfähigen Lösung für die Zukunft des Jugend-Öko-Hauses suchen. Insbesondere gilt hier, gemeinsam mit Schlösserland Sachsen die Möglichkeit eines Verbleibs des Jugend-Öko-Hauses am bisherigen Standort noch einmal auszuloten. Sollte dies nicht gelingen, ist es Aufgabe der Stadt Dresden, andere Immobilien als alternativen Standort für das Jugend-Öko-Haus zu prüfen. Das hat der Beigeordnete für Bildung und Jugend, Jan Donhauser, auf Nachfrage der jugendpolitischen Sprecherin der BÜNDNISGRÜNEN Stadtratsfraktionen, Tina Siebeneicher, in der Stadtratssitzung am 2. März zugesagt. Weitere Informationen sollen am öffentlichen Jugendhilfeausschusssitzung am 9. März kommuniziert werden.
Im Jugendhilfeausschuss muss nun zügig über die Fortführung mit einem neuen Träger entschieden werden. Das Geld dafür muss über die Fördervorlage für 2023/24 bereitgestellt werden. Diese Fördervorlage wird in den nächsten Wochen diskutiert und Ende März im Jugendhilfeausschuss beschlossen. In diesem Zuge muss auch über die (Neu-)Ausrichtung des Angebots fachlich diskutiert werden, wie es bei Interessenbekundungsverfahren der ganz normale Gang der Dinge ist.
Matthias Dietze
yra Stadtrat parlamento narys
CDU, paskutinį kartą redaguota 2023-03-14
Aš susilaikau.
Das Jugend-Öko-Haus hat in den vergangenen Jahren wertvolle Arbeit für den bewussten Umgang mit Natur und Umwelt geleistet. Ich habe mich davon persönlich bei einem Besuch mit meinen Kindern überzeugen können.
Leider hat der CJD als Träger das Angebot gekündigt und zugleich beansprucht der Vermieter „Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten“ das Gebäude für die Eigennutzung. Dieser Eigenbedarf ist aktuell noch einmal bestätigt wurden. Daraus ergibt sich die Problematik, dass nicht nur ein geeigneter Träger für die Fortführung des Angebotes gefunden werden muss, sondern auch eine neuer Standort.
Voraussetzung für eine Fortführung ist das positive Votum des Jugendhilfeausschusses, sowie die erfolgreiche Suche nach einem geeignetem Standort im Stadtgebiet. Wir werden die Fördervoraussetzungen im Ausschuss wohlwollend prüfen und dann zu einer Entscheidung kommen.
Torsten Nitzsche
yra Stadtrat parlamento narys
Freie Wähler
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Dr. Silke Schöps
yra Stadtrat parlamento narys
AfD
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Heiko Müller
yra Stadtrat parlamento narys
AfD
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Alexander Wiedemann
yra Stadtrat parlamento narys
AfD
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Uwe Vetterlein
yra Stadtrat parlamento narys
AfD
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Monika Marschner
yra Stadtrat parlamento narys
AfD
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Christian Pinkert
yra Stadtrat parlamento narys
AfD
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Harald Gilke
yra Stadtrat parlamento narys
AfD
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Matthias Rentzsch
yra Stadtrat parlamento narys
AfD
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Falk Breuer
yra Stadtrat parlamento narys
AfD
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Max Aschenbach
yra Stadtrat parlamento narys
Die Dissidenten
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Dr. Martin Schulte-Wissermann
yra Stadtrat parlamento narys
Die Dissidenten
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta

Dirk Hilbert
yra Stadtrat parlamento narys
FDP
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Bernd Lommel
yra Stadtrat parlamento narys
AfD
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Leo Lentz
yra Stadtrat parlamento narys
DIE LINKE
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Claus Lippmann
yra Stadtrat parlamento narys
Freie Wähler
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Mirko Göhler
yra Stadtrat parlamento narys
CDU
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Thomas Ladzinski
yra Stadtrat parlamento narys
AfD
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Wolf Hagen Braun
yra Stadtrat parlamento narys
AfD
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Silvana Wendt
yra Stadtrat parlamento narys
Freie Wähler
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Jens Genschmar
yra Stadtrat parlamento narys
Freie Wähler
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta

Susanne Dagen
yra Stadtrat parlamento narys
Freie Wähler
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Frank Hannig
yra Stadtrat parlamento narys
Freie Wähler
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Christopher Colditz
yra Stadtrat parlamento narys
DIE LINKE
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Katharina Hanser
yra Stadtrat parlamento narys
DIE LINKE
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Magnus Hecht
yra Stadtrat parlamento narys
DIE LINKE
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Anne Holowenko
yra Stadtrat parlamento narys
DIE LINKE
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Jens Matthis
yra Stadtrat parlamento narys
DIE LINKE
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Tilo Wirtz
yra Stadtrat parlamento narys
DIE LINKE
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Dr. Margot Gaitzsch
yra Stadtrat parlamento narys
DIE LINKE
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Peter Krüger
yra Stadtrat parlamento narys
CDU
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Heike Ahnert
yra Stadtrat parlamento narys
CDU
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Veit Böhm
yra Stadtrat parlamento narys
CDU
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Dr. Hans-Joachim Brauns
yra Stadtrat parlamento narys
CDU
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta

Ingo Flemming
yra Stadtrat parlamento narys
CDU
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Steffen Kaden
yra Stadtrat parlamento narys
CDU
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Petra Nikolov
yra Stadtrat parlamento narys
CDU
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Mario Schmidt
yra Stadtrat parlamento narys
CDU
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Anke Wagner
yra Stadtrat parlamento narys
CDU
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta

André Schollbach
yra Stadtrat parlamento narys
DIE LINKE
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Anja Apel
yra Stadtrat parlamento narys
DIE LINKE
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Tilo Kießling
yra Stadtrat parlamento narys
DIE LINKE
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Pia Barkow
yra Stadtrat parlamento narys
DIE LINKE
paskutinį kartą parašyta 2023-04-07
Dar neatsakyta
Daniela Walter
yra Stadtrat parlamento narys
AfD
paskutinį kartą parašyta 2023-03-10
Dar neatsakyta
Holger Hase
yra Stadtrat parlamento narys
FDP
Neprašoma, nėra el. pašto adreso
Christoph Blödner
yra Stadtrat parlamento narys
FDP
Neprašoma, nėra el. pašto adreso
Franz-Josef Fischer
yra Stadtrat parlamento narys
FDP
Neprašoma, nėra el. pašto adreso
Robert Malorny
yra Stadtrat parlamento narys
FDP
Neprašoma, nėra el. pašto adreso