10.141 Underskrifter
Samlingen er afsluttet
Andragendet er stilet til: Bayerischer Rundfunk
Kultur von Format statt Format-Radio!
Wir fordern:
- Kompetente eigenständige Kultursendungen statt Häppchenkultur auf Bayern 2 und den Erhalt von BR-Kultursendungen wie „kulturWelt“, „Diwan“, „radioTexte“, „Kulturjournal“, im Sinne des Bildungsauftrags!
- Vielfalt statt Einfalt und das verfassungsmäßig festgeschriebene föderale Prinzip auch bei überregionalen Kultursendungen!
- Mehr Kultur-Formate bei der digitalen Transformation für die gebührenzahlende, kulturinteressierte Hörerschaft!
- Eine Finanzierung, die den Programmauftrag erfüllt!
- Rechtzeitige, umfassende Einbeziehung der (Kultur-)Rundfunkräte in Pläne des BR/der ARD und Transparenz!
Unterstützerinnen und Unterstützer:
Elke Heidenreich (Schriftstellerin); Uwe Timm und Ilija Trojanow (Schriftsteller, ); Dirk Oschmann (Autor, Literaturwissenschaftler); Jonathan Landgrebe (Verleger, Suhrkamp); Jo Lendle (Verleger, Hanser); Felicitas von Lovenberg (Verlegerin, Piper); Michael Lemling (Lehmkuhl, München); Doris Dörrie und Caroline Link (Regisseurinnen); Gisela Schneeberger (Schauspielerin); Rolf Becker und Axel Milberg (Schauspielerin); Gerhart Baum (Kultur-Rundfunkrat, Deutscher Kulturrat), Insa Wilke und Eberhard Falcke (LiteraturkritikerIn) und viele andere
Begrundelse
Weniger Kultur – mehr Hörer?
Die BR-Spitze plant, zehn Stunden Kulturprogramm pro Woche zu streichen.
Auf der Strichliste stehen erfolgreiche Sendungen wie „kulturWelt“, das Büchermagazin „Diwan“ und „radioTexte“, die Lesung mit Autorengespräch; also Radio, das noch zum Mitdenken, zum Diskurs gesellschaftlicher Themen anregt in politisch angespannten Zeiten.
"Kultur ist kein verzichtbares Luxusgut, sondern ein Lebenselixier der Demokratie",
schreiben Rundfunkräte wie Gerhart Baum mit Blick auf Reformvorhaben der ARD. Hörer und Hörerinnen von Bayern 2 bringen Unterschriftenlisten wie diese in Umlauf. Die Presse stellt seit Wochen kritische Fragen (ohne Antwort). Politiker wie Bayerns Minister für Wissenschaft und Kunst, Bündnis 90/ Die Grünen, die SPD warnen, Organisationen wie ver.di und das deutsche PEN-Zentrum protestieren. BR-Medienpartner äußern sich besorgt. Längst wird die BR-Reform bundesweit diskutiert.
„Niemand hat die Absicht …“
Von „einseitiger Berichterstattung“ und falschen Informationen, spricht die BR-Spitze, ohne diese Informationen konkret zu widerlegen. Nebelkerzen wie „Programmstrategie“, „digitale Transformation“, „Zukunftssicherung“ verhüllen den geplanten Kahlschlag von Kultur.
„Mehr Kultur“ zur Primetime solle es geben, versprechen der BR-Kulturdirektor und der B2-Wellenchef, löschen die aktuelle Kultursendung „kulturWelt“ zur Primetime und bieten stattdessen Sendezeiten mit rapidem Hörerschwund: nachmittags 14 Uhr, abends ab 20 Uhr.
„Marginale Kultur“ sei der „Jugend nicht vermittelbar“, findet Wellenchef Stefan Maier. Ab April 2024 sollen einzelne Kulturbeiträge über den Tag in dreistündige Magazinsendungen eingespeist werden, Rezensionen etwa zwischen Pop, Royals und Politik. Häppchenkultur statt einer Büchersendung wie „Diwan“. Die Dramaturgie einer Kultursendung, die Themen setzt, Inhalte vernetzt, Austausch fördert, eine andere Sprache pflegt, wird analog gelöscht und bleibt ohne (digitales) Äquivalent. Das heißt:
Die Kultur hat keine eigene Stimme mehr!
Die Kulturredaktion wird zum Zulieferbetrieb für Polit-Magazine. Hörer und Hörerinnen müssen ein Drei-Stunden-Programm mit „Heimatsound“ absolvieren, um vielleicht zwei Kulturberichte zu hören. Kultur wird unauffindbar.
Die Zukunft der ARD
Die Pläne des BR sind im Kontext einer gravierenden ARD-Reform zu sehen. Im föderalen Deutschland mit der Kulturhoheit der Länder ist ab 2025 eine Zentralisierung vorgesehen. ARD-Mantelprogramme ersetzen dann eigene Programme der Sender, die sich aus „Kulturregalen“ der ARD bedienen können. “Kompetenzzentren“ sollen für alle planen.
Im Fall Literatur hieße das: Ein Sender plant alle Rezensionen für alle.
Programmbereichsleiter Stefan Maier findet, „dass wir künftig nicht mehr alles selber machen müssen. Warum muss ein Film oder ein Buch von neun Landesrundfunkanstalten besprochen werden?“ Dem B2-Chef entging, dass die Kooperation der Sender längst floriert; dass jede Rezension einen anderen Blick hat und den Diskurs anregt; dass allenfalls Spitzentitel, nicht jedes Buch von allen besprochen wird. Bei rund 70 000 Neuerscheinungen im Jahr ergibt sich bisher ein deutlich breiteres Spektrum an Büchern. Und: Wären die Feuilletons der FAZ, der SZ, der ZEIT überflüssig, weil es die taz gibt?
Für Leser und Hörerinnen wäre die Zentralisierung eine fundamentale Verarmung der Informations- und Meinungsvielfalt. Für Buchhändlerinnen und Verleger, Schriftsteller und Übersetzerinnen hieße es, weniger Platz für „ihre“ Bücher, für Kritiker und Autorinnen eine massive Einschränkung an Aufträgen – bundesweit!
Es geht also um eine Vielfalt an Perspektiven, Stimmen und Darstellungsformen und einen weiten Begriff von Regionalität: Regionale Verankerung beinhaltet Stimmfarben der Sprecher und Sprecherinnen, Dialekte, die thematische Auswahl: Bayerns Landschaften „ticken“ anders als das Industriegebiet NRW.
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk braucht Kultur – Kultur braucht Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk,
schreiben die Kultur-Rundfunkräte der ARD in ihrem Positionspapier vom Juni 2023. Und Ex-Innenminister Gerhart Baum erinnert an den Kulturauftrag als grundlegendes Element der Rundfunkreform, der in Zeiten allgemeiner Unsicherheit noch wichtiger sei: „Wenn die geplanten Kompetenzzentren und die Konzentrierung von Aufgaben auf einzelne Anstalten auf Kosten der Vielfalt erfolgen sollten, dann ist Widerstand geboten.“
Gefährdet ist eine der wenigen nicht kommerziellen unabhängigen Medien-Plattformen der Öffentlichkeit. Gefährdet ist der föderale Bildungsauftrag öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, der die Gebühren legitimiert und im Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien § 11 verankert ist: „Ihre Angebote haben der Bildung, Information, Beratung und Unterhaltung zu dienen. Sie haben Beiträge insbesondere zur Kultur anzubieten“ – für unser aller Zivilgesellschaft!
Del andragende
Nyheder
-
Liebe Freundinnen der Kultur, des Schönen und Wahren, liebe Unterstützer,
wir möchten Sie noch einmal erinnern an unsere Aktion:
9. April um 17 Uhr auf dem Rundfunkplatz 1.
Nach knapp einer Woche des Hörens, können Sie selber entscheiden, ob Ihnen die Reform zusagt!
Wir finden sie schlimmer als befürchtet. Die „Kulturwelt“ abzuschaffen, ist mit nichts zu begründen, „Jazz und Politik“ ebenso wie...vise mereLiebe Freundinnen der Kultur, des Schönen und Wahren, liebe Unterstützer,
wir möchten Sie noch einmal erinnern an unsere Aktion:
9. April um 17 Uhr auf dem Rundfunkplatz 1.
Nach knapp einer Woche des Hörens, können Sie selber entscheiden, ob Ihnen die Reform zusagt!
Wir finden sie schlimmer als befürchtet. Die „Kulturwelt“ abzuschaffen, ist mit nichts zu begründen, „Jazz und Politik“ ebenso wie die „radioTexte“, von den drei Literatursendungen mit Lesung und Autorengespräch gibt es nach der Kultur“offensive“ nur noch eine einzige. „Kulturjournal“, „Nachtstudio“ und „Diwan“ zu opfern, für zwei-stündige Magazinflächen, in der die Morgenbeiträge wiederholt werden, ein radioWissen und der Rest mit viel Musik gefüllt wird, ist nicht das, was wir uns unter einer kompakten, dramaturgisch durchkomponierten Kultursendung vorstellen.
Anlass genug für eine Trauerfeier eine Woche nach Start des neuen Programmschemas.
Wir verabschieden die eigenständigen, längeren Kultursendungen mit Tiefgang.
Deswegen werden wir am Dienstag aus Protest die eliminierten Kultursendungen zu Grabe tragen, mit einer Trauerkundgebung. Anstaltsseelsorger Holger Paetz wird die Grabrede halten, musikalisch umrahmt von Florian Burgmayr & Friends. Bei Kerzen- und Fackelschein unter Anteilnahme der Hörerinnen und Hörer im Gedenken an die verlorenen und nicht ersetzten Kulturformate und die hinterbliebenen Radiomachern.
Kommen Sie zahlreich, gerne auch in Trauerkleidung mit Kerzen und Schildern. Schreiben Sie weiter an die Intendantin, den Kulturdirektor und den Bayern2-Wellenchef. Sie sind die direkten Ansprechpartner. Jetzt sind Sie dran! Der Protest muss weiter gehen. Mischen Sie sich ein,
Trauerfeier am 9. April um 17 Uhr auf dem Rundfunkplatz 1, München
Wir zählen auf Sie und freuen uns auf einen Austausch!
Schicken Sie den Link der Petition weiter und weiter. Wenn nur die Hälfte der knapp 500.000 Bayern2-Hörer unterschreiben oder bloß jeder Fünfte, dann muss diese Kultur“offensive“ zurückgenommen werden.
https://www.openpetition.de/petition/online/mehr-kultur-im-br-gegen-die-kuerzung
und folgen Sie uns auf Instagram
https://www.instagram.com/bayern2freunde/
Beste Grüße
i.A. Bayern2Freunde -
Liebe Freundinnen der Kultur, liebe Unterstützer,
nun protestieren wir seit 8 Monaten gegen die Zerstörung des Kulturprogramms auf Bayern 2. Einiges wurde von der Geschäftsleitung nachjustiert, sonst wär es noch "wüstiger", aber wir werden nach wie vor tot geschwiegen. Keine Berichte, kein Dialog! Das spricht leider nicht für den Bayerischen Rundfunk!
Trotzdem machen wir weiter, weil wir auf Ihre...vise mereLiebe Freundinnen der Kultur, liebe Unterstützer,
nun protestieren wir seit 8 Monaten gegen die Zerstörung des Kulturprogramms auf Bayern 2. Einiges wurde von der Geschäftsleitung nachjustiert, sonst wär es noch "wüstiger", aber wir werden nach wie vor tot geschwiegen. Keine Berichte, kein Dialog! Das spricht leider nicht für den Bayerischen Rundfunk!
Trotzdem machen wir weiter, weil wir auf Ihre Unterstützung hoffen!
Im Anhang sehen Sie einige der länger und tiefgreifenderen Formate, die ab 2. April verschwunden sein werden. Meistens ohne Ersatz oder manchmal geschreddert in kleine Häppchen, die in Drei-Stunden-Magazine eingeschleust werden.
Morgen, 28. 3., gibt es zum Beispiel um 8.30 Uhr zum letzten Mal die Kulturwelt aif Bayern 2! Schreiben Sie, wehren Sie sich und empören Sie sich! Jetzt! Wir sind mehr und wir zahlen die Gebühren! Katja Wildermuth betont immer, der BR wäre nah dran an seinen Hörerinnen und Hörern! Davon haben wir noch nichts mit bekommen!
Mails an: katja.wildermuth@br.de; bjoern.wilhelm@br.de; stefan.maier@br.de oder schreiben Sie an die drei Namen, Rundfunkplatz 1, 80300 München! Und wenn Sie keine ausreichende Antwort bekommen, haken SIe nach. Der ORR muss Ihre Schreiben beantworten!
Wellenchef Stefan Maier spricht auf der Bayern2-Homepage die Hörerschaft direkt an: „So wie Sie vermutlich zu Hause hin und wieder ein Regal umstellen, ein neues Bild aufhängen oder eine lieb gewonnene Gewohnheit verändern, so haben wir Bayern 2 einen neuen Anstrich gegeben.“
Neuer Anstrich? Umstellen, neues Bild aufhängen? De facto ist es die größte Reform seit Dutzenden von Jahren, auf Kosten der Kultur, auf Kosten der längeren, vertiefenden Formate, die die Intendantin auf jeder Veranstaltung anpreist! Wir machen das, was andere nicht machen! Wir stehen für lange Sendeformate mit Tiefgang! Fakt ist: Genau die hat sie gestrichen zugunsten 3-stündiger Magazine mit fast der Hälfte Musikanteile. Das ist die bittere Wahrheit!
Anlass genug für eine Trauerfeier eine Woche nach Start des neuen Programmschemas.
Wir verabschieden die eigenständigen Kultursendungen mit Tiefgang in längen Formaten, denn Kultur braucht Zeit.
Am 9. April tragen wir die Kultursendungen feierlich zu Grabe. Anstaltsseelsorger Paetz Paetz hält die Trauerrede, begleitet von Florina Burgmayr und verschiedenen Ensembles! bei Kerzen- und Fackelschein unter Anteilnahme der Hörerinnen und Hörer.
"Koa scheene Leich" ohne einen anschließenden Leichenschmaus! Da gedenken wir den Sendungen und den hinterbliebenen Radiomachern.
In der Hoffnung, dass der Heilige Geist durch unsere Trauerfeier die Geschäftsleitung vielleicht noch vor Pfingsten ereilt und erhellen möge: Der Kultur als zentrale Säule einer demokratischen Gesellschaft eine tragende Stimme zu geben ist die Aufgabe des ÖRR.
Kommen Sie, mit Kerzen, Fackeln und Schildern! Wir freuen uns auf einen regen Austausch!
Trauerfeierlichkeit am 9. April um 17 Uhr am Rundfunkplatz 1 in München.
Bei schlechtem Wetter verschieben wir das Ganze und geben dann nochmals Bescheid!
Bis zum 9. April! Ein fröhliches Osterfest und wir geben nicht auf!
Herzliche Grüße,
Bayern2Freunde
Melden Sie sich, sammeln Sie Unterschriften, folgen Sie uns auf Instagram!
https://www.instagram.com/bayern2freunde/
.
Euphemistischer kann man die Streichung langer Kulturformate nicht ausdrücken. Es ist die größte -
Liebe Freundinnen und Freunde der Kultur,
am Donnerstag gab es am Rundfunkplatz vor dem Funkhaus in München wieder eine Protestaktion gegen die Zerschlagung aller erkennbaren Kulturformate auf Bayern 2. wie Diwan, das Büchermagazin, die Lesungen oder das Kulturjournal Wir bedanken uns für die fulminanten Reden und engagierten Statements der deutschen Kulturprominenz: Hanna Schygulla, Daniel Kehlmann,...vise mereLiebe Freundinnen und Freunde der Kultur,
am Donnerstag gab es am Rundfunkplatz vor dem Funkhaus in München wieder eine Protestaktion gegen die Zerschlagung aller erkennbaren Kulturformate auf Bayern 2. wie Diwan, das Büchermagazin, die Lesungen oder das Kulturjournal Wir bedanken uns für die fulminanten Reden und engagierten Statements der deutschen Kulturprominenz: Hanna Schygulla, Daniel Kehlmann, Alexander Kluge, Dagmar Leupold, Felicitas von Lovenberg, Michael Lemling, Detlef Felken und Fastenprediger Pater Paetz. Vielen Dank auch an unsere beiden musikalischen Künstler Maria Hafner und Florian Burgmayr, deren neue CD "alois oder nichts" am 23. Februar erscheint.
Unsere Proteste zeigen Wirkung! In der öffentlichen Sitzung des Rundfunkrats wurde endlich etwas kritischer diskutiert, vor allem über die Zerschlagung der Kulturwelt am Morgen, die in Häppchen in ein, 3-Stunden-Magazin zwischen 6 und 9 Uhr eingesprengselt werden soll. Dafür gibt es KEINE Begründung, denn dieses Format ist erfolgreich und liegt prominent in der Primetime, also in der besten Sendezeit. Die Kulturwelt zu schreddern, versucht B2-Wellenchef Stefan Maier seit Jahren, jedoch gab es damals noch kulturaffine und kompetente Chefs. Keine "Kulturoffensive" also, sondern ein alter Hut.
Wer nicht dabei sein konnte, im Anhang ein kleines Video. Leiten Sie es weiter, auch unseren Link der Petition und folgen Sie uns auf Instagram "Bayern2Freunde" und unserer neuen Homepage "Bayerischer SchrumpfFunk".
Wir geben nicht auf, denn: Mehr Kultur, wir bezahlen dafür!
Beste Grüße,
Bayern2Freunde
https://www.instagram.com/bayern2freunde/
https://www.bayerischer-schrumpffunk.de
Debatter
Solange es keine transparente und nachvollziehbare Qualitätsprüfung und durchsetzungsfähige Qualitätssicherung des Programms im Hinblick auf die Forderungen (Ausgewogenheit, Neutralität, Objektivität, ...) des Medienstaatsvertrags gibt, bleibt die Qualität des BR zweifelhaft. Hier wird dann nur schlechtem Geld gutes Geld hinterher geworfen.