Region: Paderborn
Wissenschaft

Entfristungsoffensive jetzt! - Dauerstellen für Daueraufgaben an der Universität Paderborn

Petition richtet sich an
Hochschulleitung, Hochschulrat und Senat der Universität Paderborn

44 Unterschriften

27 von 1.600 für Quorum in Paderborn Paderborn

44 Unterschriften

27 von 1.600 für Quorum in Paderborn Paderborn
  1. Gestartet 12.01.2025
  2. Sammlung noch > 3 Monate
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

Petition richtet sich an: Hochschulleitung, Hochschulrat und Senat der Universität Paderborn

Die Mittelbau-Initiative der Universtität Paderborn setzt sich zusammen mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für mehr Dauerstellen ein. Die Hochschulleitung muss mit einem Dauerstellenkonzept endlich eine klare Entfristungsoffensive für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen starten.

Unsere Ziele: 
1. Mindestens 30 % Dauerstellen bis 2030: Die Entfristungsoffensive muss klare Ziele setzen. Wir fordern mindestens die Verdoppelung des Anteils an Dauerstellen bis 2030. 
2. Erarbeitung eines Finanzierungskonzepts und Personalentwicklung für Dauerstellen: Die Entwicklung der Hochschule braucht eine andere Personalpolitik - gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Entfristung muss vorangiges Ziel der Personalentwicklung der UPB werden. Der Ausbau von Dauerstellen muss mit einem klaren und mittelfristigen Finanzierungskonzept unterlegt werden. 
3. Erarbeitung eines Dauerstellenkonzepts unter Beteiligung der Beschäftigten und ihrer Gewerkschaften. Die Beteiligungsstrukturen in der akademischen Selbstverwaltung genügen für einen Prozess der Umsteuerung nicht, weil im Hochschulrecht die Vorherrschaft von Professor*innen festgeschrieben ist. Es braucht offene Arbeitsgruppen mit möglichst flachen Hierarchien unter Einbeziehung der Personalräte und Gewerkschaften.

Um dies zu erreichen, starten wir unter anderem diese Petition. Wir setzen uns dafür ein, dass sich die Arbeitsbedingungen und die Lehre an der Universität Paderborn verbessern und benötigen dazu eure Unterstützung!

Begründung

An der Universität sind ca. 85% aller wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen befristet. Damit ist das Verhältnis von Dauerstellen und Qualifizierungsstellen in eine Schieflage geraten. Der größte Teil von Lehre und Forschung wird von Kolleg*innen geleistet, die in prekären Vertragssituationen arbeiten: Befristeter Arbeitsvertrag folgt auf befristeten Arbeitsvertrag. Die übermäßige Übernahme von Daueraufgaben behindert die Qualifikation und verschiebt die Promotion in die unbezahlte Freizeit. Unbezahlte Mehrarbeit von 10 Überstunden pro Woche und mehr sind an der Tagesordnung. Familien- und Karriereplanung sind äußerst schwierig. Wichtige fachliche Erfahrungen gehen ständig verloren und die Betreuung von Studierenden leidet. Die Probleme sind gut dokumentiert im DGB Hochschulreport von 2020 ( https://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++27ed5b6a-33e1-11eb-81b9-001a4a160123 ).

Gut ausgebildete Wissenschaftler*innen verlassen das akademische System auf Grund der
prekären Arbeitsbedingungen. Insbesondere betrifft dies Wissenschaftlerinnen, die auffallend
häufig die akademische Arbeitswelt nach der Promotion verlassen. Kostbares Wissen, Ressourcen und Kreativität gehen verloren. Gut bezahlte Arbeit muss immer wieder erneut geleistet werden, um ein angemessenes oder gar exzellentes Niveau zu gewährleisten. 

Die Hochschulen in NRW haben seit 2007 eine hohe finanzielle Autonomie. Die finanziellen Strukturen der Universität Paderborn können mit personalpolitischem Willen umgestellt werden. Im Jahre 2020 wurden mit dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken (ZSL) ( https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/studium/zukunftsvertrag-studium-und-lehre-staerken/zukunftsvertrag-studium-und-lehre-staerken.html ) auch die Zuschüsse aus Bundesmitteln verstetigt. Diese müssen konsequent in die Entfristung von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen gelenkt werden. Es liegt also in der Hand der Hochschulleitung, dem Hochschulrat und dem Senat diese Trendwende zu Entfristung einzuleiten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Dr. Jörg Schroeder, Paderborn
Frage an den Initiator

Petition teilen

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Angaben zur Petition

Petition gestartet: 12.01.2025
Petition endet: 11.07.2025
Region: Paderborn
Kategorie: Wissenschaft

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Neuigkeiten

Noch kein PRO Argument.

Noch kein CONTRA Argument.

Warum Menschen unterschreiben

Obwohl ich nun Lehrkraft für besondere Aufgaben bin, habe ich in meiner Karriere an der Universität bereits mehrere befristete Stellen besetzt und kenne die Ängste, die damit einhergehen. Um Stellen zu kämpfen um dann um Verlängerungen zu bitten, sich jedoch zu jeder Zeit der möglichen Prekarität nach Vertragsende bewusst zu sein, schafft eine zusätzliche Belastung für die Psyche, die weder für Dozierende noch Studierende ein konstruktives Klima hilfreich ist. Bildung ist so wichtig, wir müssen sie weiterhin fördern!

Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.

Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern