02.02.2022, 19:14
Minimale Textanpassung in der Einleitung: „[…] nicht angemeldeten Demonstrationen […]“.
Neuer Petitionstext:
Schorndorfer Appell: Zusammenhalten – solidarisch, respektvoll, demokratisch!
Wir befinden uns im dritten Jahr der Corona-Pandemie in einer weltweiten Krise. Unser Alltag und der Alltag der Weltgemeinschaft ist durch Unsicherheiten geprägt. Es gibt keine einfachen Antworten auf die Fragen, die uns herausfordern.
Gerade in einer Krise ist ein gemeinsames Wertefundament wichtig, das Lösungen anbietet – geprägt durch Solidarität, Demokratie und Respekt. Trotz aller gebotener Distanz gilt es, zusammenzuhalten.
Es ist Wesen einer demokratischen und offenen Gesellschaft, dass wir andere Meinungen respektieren und uns in einer steten Diskussion befinden. Sachliche Kritik an Maßnahmen ist selbstverständlich erlaubt, sogar wichtig. Aber bitte innerhalb der demokratischen Leitplanken. Viele Menschen nehmen aber an nicht genehmigtenangemeldeten Demonstrationen, sogenannten „Spaziergängen“ teil. Das lehnen wir ab. Diese Veranstaltungen halten sich nicht an die Spielregeln der Demokratie. Sie sind kein legitimer und konstruktiver Protest gegen die Corona-Maßnahmen.
Die sogenannten „Spaziergänge“ werden bundesweit in großen Teilen von rechtsextremen Gruppen organisiert und instrumentalisiert, u.a. in der Tradition der faschistischen „Freien Sachsen“. Wer bei ihnen mitläuft, unterstützt diese Gruppen und deren menschenverachtende Ideologie, egal in welchem Ort. Eine konstruktive Auseinandersetzung mit den Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie ist so nicht mehr möglich.
Die Teilnahme an einer illegalen, als „Spaziergang“ getarnten Demonstration widerspricht dem Anliegen, seine Meinung und auch seine Kritik demokratisch äußern zu dürfen: „Man darf es dem anständigen Bürger zumuten, zu schauen, unter welcher Fahne er läuft, mit wem er läuft.“ Innenminister Thomas Strobl, CDU, 19.01.2022
Als Unterzeichnende des Schorndorfer Appels stehen wir für die folgenden Werte ein:
1. SOLIDARITÄT. Wir sind solidarisch mit unserem Gegenüber. Wir sind solidarisch mit Menschen, die von der Erkrankung besonders bedroht sind. Wir sind solidarisch mit den Menschen, die im Gesundheitssystem arbeiten. Wir sind solidarisch mit Patientinnen und Patienten, die wegen des überlasteten Gesundheitssystems leiden müssen. Wir sind solidarisch mit den Menschen, die durch die Pandemie finanzielle, soziale oder sonstige Einschränkungen erleben. Wir sind solidarisch mit den Kindern und Jugendlichen, die lange Zeit den größten Anteil an Einschränkungen tragen mussten.
Solidarität betrifft dabei nicht nur den engeren Freundes- und Familienkreis, wir tragen Verantwortung gegenüber allen Menschen auf der Welt. Deswegen ist es auch wichtig, dass sich möglichst viele Menschen impfen und boostern lassen. Nur so schützen wir uns selbst und all diejenigen, die älter oder vorerkrankt sind. Nur so sorgen wir dafür, dass unser Gesundheitssystem nicht zusammenbricht. Nur so sind wir auch solidarisch mit den Jüngeren, denen wir den Besuch der Schule und Freizeitangebote der Vereine und Organisationen sichern wollen. Nur wenn sich möglichst viele Erwachsene impfen lassen, entsteht wieder unbeschwertes öffentliches Leben für alle.
2. RESPEKT. Wir respektieren Fakten, auch wenn sie unangenehm sind. Wir respektieren diejenigen, die aus den Fakten Dinge ableiten und Entscheidungen treffen müssen. Wir respektieren Diskussionen über die Maßnahmen, aber sie müssen in angemessenem und legalem Rahmen passieren.
3. DEMOKRATIE. Demokratie bedeutet für uns, jeden Tag gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Auch im sachlichen Diskurs. Dabei sind wir auch bereit, Rückschritte zu akzeptieren und uns anzupassen, ohne sofort das gesamte System in Frage zu stellen.
Auch nach dem Ende der Pandemie wird sich die Weltgemeinschaft gemeinsam neuen Herausforderungen stellen müssen. Indem wir unsere Werte jetzt in der Krise und auch in Zukunft hochhalten, verhindern wir die Erosion der Gesellschaft und stellen eine gute Zukunft für uns alle sicher.
Kontakt: schorndorfhaeltzusammen@t-online.de
Unterschriften zum Zeitpunkt der Änderung: 33 (30 in Baden-Württemberg)