Region: Tübingen
Bild der Petition HELLO QUEEN PARTY und LUSCHT PARTY müssen im Sudhaus bleiben
Kultur

HELLO QUEEN PARTY und LUSCHT PARTY müssen im Sudhaus bleiben

Petent/in nicht öffentlich
Petition richtet sich an
Gemeinderat Tübingen und Sudhaus e.V.
219 Unterstützende 125 in Tübingen

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

219 Unterstützende 125 in Tübingen

Petent hat die Petition nicht eingereicht/übergeben.

  1. Gestartet 2017
  2. Sammlung beendet
  3. Eingereicht
  4. Dialog
  5. Gescheitert

27.11.2017, 02:35

Aktuelle Informationen


Neuer Titel: HELLO QUEEN UND LUSCHTPARTY PARTY und LUSCHT PARTY müssen im Sudhaus Tübingen bleiben


Neue Begründung: Gerade die Hello Queen mit knapp 800 Besucher*n ist eine Veranstaltung, die überregional Tübingen Bekanntheit verschafft hat, die eine Stadt nach außen hin präsentiert, die offen und tolerant ist. Insbesondere die Hello Queen Party hat einen vielfältigen Raum geschaffen, indem sich homosexuelle, heterosexuelle, trans* und queere Menschen und auch heterosexuelle Menschen jeden Alters und jeder Herkunft begegnen und miteinander feiern konnten. Solch ein Angebot für diese Gruppe eine breite Vielfalt gibt es so nicht in Tübingen und auch nicht im Neckaralbkreis. Weder in der Größe noch mit diesem Gemeinschaftsgefühl. Zudem sind sonstige Veranstaltungen in Großstädten meist auf Profit und Kommerzialierung aus. Diese Veranstaltungen hatten jedoch auch eine gemeinnützige Aufgabe, organisiert von der Aidshilfe Tübingen und dem LuSchT e.V. und das hat man als Besucher*in auch wahrgenommen. Zudem ist es die einzige Queere Party im Neckaralbraum die eine Altersgruppe zwischen 18-60 Jahre zusammenbringt. Musikwahl als auch Publikum waren Vielfältig vielfältig egal ob Punk, hip hoper, Hip Hoper, Rocker usw.. alle wsren willkommen. waren willkommen und mussten keine Angst vor Ausgrenzung haben. Das hat wesentlich auch mit der Location zu tun.
Eine bunte Mischung! Dies ist in kommerziellen Locations, die meist ein bestimmtes Image verfolgen, Personen aussortieren und die MUSIK eine bestimmt bestimmte Richtung angibt wie z.b. ausschließlivh ausschließlich Hip Hop, nicht gegeben. Dort wird auch nicht generationenübergreifend gedacht. gedacht und meistens ist dort auch keine Vielfalt vertreten.
Es ist seit mehr als 20Jahren Tradition diese Parties im Sudhaus auszurichten. Es GEHT HIER nicht nur um RAUMNUTZUNG:
Das Sudhaus e.V. als Soziokulturelles Zentrum und gemeinnütziger Verein hat für uns die Aufgabe eine Vielfalt in ihren Räumlichkeiten zu ermöglichen, gemeinnützige Zwecke zu verfolgen und aus der Allgemeinheit auch Minderheiten zu fördern. Zudem hatte das Sudhaus schon immer das Image tolerant, offen, künstlerfördernd zu sein und gerade deshalb ist es uns wichtig in diesen Räumlichkeiten zu bleiben. Es ist eine Zumutung die Queercomunity nach nun mehr als 20Jahren aufzufordern kommerzielle, finanziell zweckgebundene Räumlichkeiten aufzusuchen und einen gemeinnützigen Raum zu verlassen.
Wir sind uns sicher, dass das Sudhaus e.V. eine bis drei queere Großraumparties im Jahr unterbringen kann, indem es beispielsweise nicht nur eine PARTY wie den Vollmondtanz ausschließlich fördert. Wir gehen von ca 8-10 Vollmondtanz Veranstaltungen im Jahr aus.
AKTUELL ZUR STELLUNGNAHME DES SUDHAUSES vom 24.11.17
Auszug aus der Stellungnahme des Sudhaus. Zitat:" Mit dem Vollmondtanz, den es seit Anfang des Sudhauses gibt, identifizieren sich die 18 bis 25-jährigen Jugendlichen aus der Region in besonderem Maße. Bereits jetzt erhalten wir enttäuschte Reaktionen darauf, dass wir die Vollmondtänze reduzieren. Zudem wird uns von städtischer Seite immer wieder bestätigt, dass es für diese Altersgruppe in Tübingen keine Party gibt, die vergleichsweise friedlich und unproblematisch abläuft."
Auch die Queer Community besteht aus vielen jungen Erwachsenen diesen Alters, die in ihrem Leben viel Ausgrenzung als auch Gewalt. Auch im Nachtleben erfahren haben und Orte wie es die Luschtparties waren brauchen und sich genauso damit identifizieren. Diesen Ort auch zum Teil als sicheren Ort genommen haben, um die queere Community etwas anonymer kennenzulernen. Das liegt zum Einen an den Veranstaltern,
die selbst zum Teil aus der Community sind, aber besonders an der Location Sudhaus. Eine Großraumdisko ist damit nicht zu vergleichen. Es identifizieren sich sehr viele Menschen aus der Queercommunity mit den Luscht Parties und vor allem auch mit dem Sudhaus als Veranstaltungsort. Absolut! Wieso sind die belange anderer Jugendlicher schützenswerter als die der queeren Jugendlichen? Wenn sich dies gut aufteilen lässt und beides vertreten werden kann.
Zudem hätten jugendliche/junge Erwachsene eine Alternative in der Stadt, bspw auf Studentenparties, wo uns exzessive Gewalt nicht bekannt ist. Im Gegensatz zu queeren Jugendlichen/ jungen Erwachsenen, die nun keinen anderen Ort für eine Großraumveranstaltung haben.
Wir sehen an der Stellungnahme kein Argument warum eine Vollmondtanz Party von insgesamt 10 im Jahr nicht gegen eine Hello Queen Party getauscht werden kann.
Diese Petition, kann auch sehr wohl als enttäuschte Rückmeldung der Queeren Community gesehen werden.
Wir
fordern den Gemeinderat als auch den Vorstand des Sudhaus e.V. auf, sich nochmals zusammenzusetzen und eine weitere Nutzung des Sudhauses für die Luschtparty und Helloqueen zu ermöglichen. Das Sudhaus wird aus kommunalen Geldern finanziert, deshalb fordern wir die Kommune auf, schwulen, lesbischen, trans*und queeren Menschen diesen Raum zu lassen.
Wir bitten euch mit eurer Unterschrift unsere Petition zu Unterstützen.



Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern