Volksvertreter Klaus Wegner
Stellungnahme zur Petition Rettet den Bad Honnefer Stadtgarten
Bündnis 90/ die Grünen zuletzt bearbeitet am 14.07.2017
Ich lehne ab.
Ich befürworte eine öffentliche Anhörung im Fachausschuss.
Ich befürworte eine öffentliche Anhörung im Parlament/Plenum.
Ich setze mich für ein qualitatives Wachstum ein, bei dem die Verluste in der natürlichen Bevölkerungsentwicklung durch Gewinne in der Wanderungsbilanz ausgeglichen werden. Hiermit kann auch die bestehende Infrastruktur aufgewertet und sinnvoll genutzt werden. Wichtig ist mir, die Lebens- und Umweltqualität zu verbessern, die Inanspruchnahme von Grünflächen beim erforderlichen Wohnungsbau zu minimieren und insbesondere Außensportanlagen, Bolz-/ Spielplätze und andere Grünflächen für den Gemeinbedarf zu erhalten.
Ich stelle mir eine behutsame Wohnbebauung mit begrünten Dächern und Außenwänden im nördlichen Teil des Stadtgartens parallel zur B 42 vor, die zum Charakter des Quartiers passt, die Anwohner an und über die Alexander von Humboldt Straße hinaus besser vor Lärm-und Schadstoffbelastungen schützt, bestehende Grünflächen aufwertet und eine attraktivere, breite Verbindung zwischen dem Stadtgarten und Reitersdorfer Park bietet.
Eine Bebauung des zentralen Teils des Stadtgartens war und wird von niemanden geplant. Im bestehenden Flächennutzungsplan ist der Stadtgarten nicht als Park oder Grünfläche für den Gemeinbedarf ausgewiesen. Die Informationen der Bürgerinitiative "Rettet den Stadtgarten" sind irreführend, da insbesondere die Bilder in dem Flyer suggerieren, dass der Teil des Stadtgartens zwischen Alexander von Humboldt Straße und B 42, der Parkcharakter hat und in dem das Löwendenkmal und schützenswerte Bäume stehen, bebaut werden soll.
Wie bereits bei der Bewerbung zur Landesgartenschau sieht das „Integrierte Handlungskonzept zur Stadtentwicklung (InHK) Innenstadt, Insel und Rhöndorf“ vor, den nördlichen Teil des Stadtgartens hinter den Häusern an der Westseite der Alexander von Humboldt Straße bis zur B 42 als „Plangebiet“ auszuweisen. Bestehende Merkmale dieses Gebietes sind eine Sackgasse als befestigter Weg, ein schmaler Fußweg zwischen dem zentralen Stadtgarten und der Straße Am Spitzenbach und eine überwiegend verwilderte Grünfläche mit viel Gestrüpp und einigen Bäumen und Gärten.
Das Ergebnis des Planungsprozesses kann von der Beibehaltung des Istzustandes, über die Aufwertung der Grünfläche bis hin zu einer extensiven Bebauung, die den Charakter des Wohnquartiers zerstören würde und zu wesentlichen höheren Verkehrs- und Umweltbelastungen führen kann, reichen. Ich gehe davon aus, dass das Letztgenannte niemand will, auch nicht diejenigen, die den Fokus auf starken Einwohnerzuwachs legen.
Alternative Gestaltungsideen für das Plangebiet sollten entwickelt und in Bürgerversammlungen und zuständigen Ausschüssen beraten werden.