Bildung

Schließung der Braunschweiger Abteilung für Pharmazie- u. Wissenschaftsgeschichte verhindern

Petition richtet sich an
Präsidentin der TU Braunschweig Prof. Dr. Angela Ittel
530 Unterstützende
106% erreicht 500 für Sammelziel
530 Unterstützende
106% erreicht 500 für Sammelziel
  1. Gestartet 09.06.2024
  2. Sammlung noch 10 Wochen
  3. Einreichung
  4. Dialog mit Empfänger
  5. Entscheidung

Ich bin einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Ich entscheide, wer meine Unterstützung sehen darf. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.

 

Offener Brief an die Präsidentin der TU Braunschweig Prof. Dr. Angela Ittel zur drohenden Schließung der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte

Sehr geehrte Frau Präsidentin,

mit großem Bedauern haben wir erfahren, dass die Professur für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte an der TU Braunschweig nicht wieder besetzt werden soll. Die Nichtwiederbesetzung der Professur von Prof. Dr. Bettina Wahrig zöge die Schließung der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte nach sich.

Diese Abteilung ist einer der wenigen Orte in Deutschland, an denen sich Pharmazeut:innen im Bereich der Humanwissenschaften weiterbilden und im Fach Pharmaziegeschichte promovieren können. Die Braunschweiger Pharmaziegeschichte zeichnet sich durch ihr besonderes Profil aus. 1958 wurde sie von Wolfgang Schneider begründet. In seiner Praxis liegen die Anfänge der über 1000 historische Arzneimittel umfassenden Arzneimittelhistorischen Sammlung Schneider, welche die Abteilung beherbergt. Schneiders Nachfolgerin Erika Hickel integrierte sozialgeschichtlicher Ansätze und die feministische Wissenschaftskritik in die Pharmaziegeschichte. Unter Bettina Wahrig fand die Abteilung eine breitere wissenschaftsgeschichtliche Ausrichtung und sie brachte sich in verschiedene interdisziplinäre und internationale Projekte ein, beispielsweise in den Masterstudiengang Kultur der Technisch-Wissenschaftlichen Welt, das Braunschweiger Zentrum für Gender Studies und das Forschungsprojekt Materialities of Medical Cultures In/between Europe and East Asia.

Aktuell promovieren 14 Doktorand:innen an der Abteilung. Die Forschungsprojekte der Abteilung bemühen sich darum, die komplexen Prozesse der pharmazeutischen Wissensproduktion besser zu verstehen und die eurozentrische Sicht auf Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte zu erweitern. Auf diese Weise hat die Abteilung die kritische Auseinandersetzung mit der Pharmaziegeschichte geschärft und den Austausch mit anderen Forschungsfeldern gefördert.

Zudem vermittelt die Abteilung zukünftigen Apotheker:innen Kenntnisse in Geschichte und Ethik. Aufgrund der großen gesellschaftspolitischen Bedeutung ihrer Kernaufgabe, der ordnungsgemäßen Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln, ist dies dringend erforderlich. Durch die Schließung der Abteilung würde für Studierende der Pharmazie eine wichtige Gelegenheit verloren gehen, erste Kontakte zur Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte zu knüpfen und über eine rein naturwissenschaftliche Perspektive hinaus kritische Positionen innerhalb der Pharmazie zu entwickeln.

Wir appellieren daher an die Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig, die Entscheidung der Nichtwiederbesetzung der Professur für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte zu überdenken und den Fortbestand der Abteilung zu sichern.

Mit freundlichen Grüßen,

Die Forschenden der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte

Kontakt: forschende.pharmaziegeschichte@posteo.org

Begründung

  • Die Nichtwiederbesetzung der Professur von Prof. Dr. Bettina Wahrig zöge die Schließung der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte nach sich.
  • Ein einzigartiger Ort der Forschung zur Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte.
  • Die Geschlechterforschung an der TU Braunschweig würde geschwächt.
  • Durch die Schließung der Abteilung würde für Studierende der Pharmazie eine wichtige Gelegenheit verloren gehen, erste Kontakte zur Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte zu knüpfen und eventuell in Pharmaziegeschichte zu promovieren.
  • Die Abteilung vermittelt zukünftigen Apotheker:innen Kenntnisse in Geschichte und Ethik. Aufgrund der großen gesellschaftspolitischen Bedeutung ihrer Kernaufgabe, der ordnungsgemäßen Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln, ist dies dringend erforderlich.

Link zur Petition

Bild mit QR code

Abrisszettel mit QR Code

herunterladen (PDF)

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Neuigkeiten

  • Dear supporters,

    The petition has been revised in accordance with our Terms of Use. The temporary ban has been lifted and the petition can now continue to be signed.

    We thank you for your commitment!

    Your openPetition team

Die Pharmazieforschung in Marburg ist eine der letzten hochkarätigen Institutionen, die sich explizit und fundiert mit der Geschichte unseres Heilmittelwissens auseinandersetzt. Der historisch-kritische Blick auf ein so zentrales Gebiet wie die Heilmittelbranche ist gerade heute zentral, in einer Ära neuer Pharmazeutika-Gruppen und neuer Herausforderungen wie Lieferungsprobleme alltäglicher Medikamente. Der Schaden bei einer Schliessung dieses Forschungszweiges wäre fatal.

Noch kein CONTRA Argument.

Warum Menschen unterschreiben

Bin selbst promovierter Pharmaziehistoriker. Im deutschsprachigen Raum gibt es nur äußerst wenige Möglichkeiten, in Pharmaziegeschichte zu promovieren und auf diesem Gebiet wissenschaftlich tätig zu werden. Die pharmaziehistorische Forschung kann auch für die anderen pharmazeuischen Disziplinen wichtige Impulse und Hinweise auf potentielle neue Arzneimittel geben und ist keinesfalls ein "schöngeistiger Selbstzweck".

Werkzeuge für die Verbreitung der Petition.

Sie haben eine eigene Webseite, einen Blog oder ein ganzes Webportal? Werden Sie zum Fürsprecher und Multiplikator für diese Petition. Wir haben die Banner, Widgets und API (Schnittstelle) zum Einbinden auf Ihren Seiten. Zu den Werkzeugen

Übersetzen Sie jetzt diese Petition

Neue Sprachversion

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern