6.688 imzalar
Dilekçe şu adrese gönderiliyor: Verbandsbürgermeister Maximilian Mumm; Stadtbürgermeister Erich Krämer; Landrat Marko Boos; Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie & Mobilität RLP; Wolfgang Treis, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord RLP
Keine Bebauung der Sevenicher Feuchtwiesen & Auenlandschaft! Keine Änderung des Flächennutzungsplans!
Ein privater Investor plant die Bebauung der artenreichen Sevenicher Auenlandschaft im historischen Weiler Sevenich. Dort haben Experten von BUND & NABU über 100 gesetzlich geschützte Arten nachgewiesen. Diese Biotopuntersuchungen wurden 2020 von der Gesellschaft der UN-Dekade für biologische Vielfalt als herausragendes Artenschutz Projekt nominiert. Der Erhalt von Feuchtwiesen & Auen geht uns alle an. Uns Bürger und auch die Menschen, die unsere Region Mayen-Koblenz im Urlaub besuchen, sich an der Natur freuen und sich erholen möchten. Feuchtgebiete sind sehr effektive Wasserspeicher die helfen, Überschwemmungen und Flutkatastrophen zu verhindern. Feuchtwiesen als natürliches Wasser Rückhaltebecken sind deshalb lebenswichtig für Mensch & Tier. Die Bürgerinitiative Sevenicher Auenschutz fordert zusammen mit dem BUND Mayen-Koblenz und dem BUND Landesverband einen Bewusstseinswandel in der Kommunalpolitik hinsichtlich nachhaltiger Lebensweise und vorbildlichem Naturschutz zum Wohle der Allgemeinheit.
Wir fordern
- Keine Bebauung der Sevenicher Feuchtwiesen & Auenlandschaft "Unter den Höfen"!
- Erhalt der natürlichen Überschwemmungsflächen von Sevenich zum Schutz vor Starkregen und Hochwassergefahren
- Schutz des artenreichen Lebensraums für Fauna & Flora nach den Zielen der UN Dekade für Biologische Vielfalt.
- Schutz der Quellen, Bäche & Wiesen nach den Zielen der Wasserrahmenrichtlinie WRRL und der Aktion Blau Plus RLP.
- Erhalt des Historischen Sevenicher Weilercharakters im Außenbereich
- Keine Änderung des Flächennutzungsplans im Sevenicher Landschaftsschutzgebiet!
Gerekçe
Zu 1: Artenreiche Ökosysteme wie in Sevenich sind auch für Klima- & Hochwasserschutz wichtig, denn hier haben viele gefährdete Arten Zuflucht gefunden. Deshalb: Keine Bebauung der Auenflächen im Weiler Sevenich! Bei einer Bebauung würde ein wichtiger Retentionsraum versiegelt und zerstört werden. Bei Starkregen und Hochwasser bewirkt die natürliche Wasseraufnahmefähigkeit und der Wasserrückhalt der Sevenicher Auen einen grundlegenden Schutz gegen Überschwemmungen der historischen Siedlungsbereiche.
Zu 2: Feuchtgebiete sind sehr effektive Wasserspeicher die helfen, Überschwemmungen und Flutkatastrophen zu verhindern. Sie können pro Hektar bis zu 3.8 Millionen Liter Flutwasser aufnehmen, schreibt die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz. Deshalb: Erhalt der Feuchtwiesen als natürliches Wasser Rückhaltebecken! Sie sind lebenswichtig für Mensch & Tier. Die tiefer liegenden Regionen an der Mosel sind bei Starkregenereignissen, wie es sie mit großer Wahrscheinlichkeit zukünftig häufiger geben wird, in höchstem Maße bedroht. Die Bewahrung des Sevenicher Artenparadieses wäre ein Musterbeispiel mit großer Außenwirkung zum Ansehen der Kommunalpolitik für eine nachhaltige Landschaftsplanung.
Zu 3: Die Artenerhebung des BUND Mayen-Koblenz auf den Sevenicher Auen wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Am 9.10.20 traf sich deshalb hoher Besuch in der Probstei der Stadt Münstermaifeld. Staatssekretär Dr. Griese, Präsident der Oberen Naturschutzbehörde Dr. Kleemann, Gewässerbiologe Dr. Schindler, Landesvorsitzende des BUND Frau Yacoub, Dr. Kape von der Kreisverwaltung und der Vorsitzende des NABU, Herr Mittler, waren eigens angereist, um gemeinsam mit dem Verbandsbürgermeister Mumm und der Bürgermeisterin Schneider an der Ehrung für die BUND Kreisgruppe Mayen-Koblenz teilzunehmen. Die von einer Fachjury geprüfte Auszeichnung erhalten nur besondere Projekte die in vorbildlicher Weise im Zusammenhang mit dem Schutz der Artenvielfalt stehen. Die Jury schreibt: „Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein deutliches Zeichen für das Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland gesetzt. Diese Aktivität hat die UN-Dekade-Fachjury nachhaltig beeindruckt.“
Zu 4: Der Schutz der Quellen, Bäche, Wiesen und Feuchtgebiete ist essentiell, denn sie bilden die Lebensadern unserer Natur. Seit 2002 ist der Biotopverbund im Bundesnaturschutzgesetz verankert. In der Novelle vom Juli 2009 findet sich die Regelung in den wichtigen §§ 20, 21 (BNatSchG). Danach soll ein Biotopverbundsystem zur Verbesserung des Zusammenhangs des Europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 beitragen. Das Konzept des Biotopverbundes wird durch die wichtige Wasserrahmenrichtlinie der EU gestützt, bei der es um die Verbesserung des Zustandes der Gewässer im Zusammenhang mit den abhängigen Landökosystemen und deren Vernetzung geht. Nach den Zielen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie hätten bis zum Jahr 2015 bereits 100% aller Flüsse mindestens in einem „guten ökologischen Zustand" sein sollen. Nach EU-Kriterien wurden diese Ziehle weit verfehlt. Allein in RLP gibt es bei mindestens 70% aller Fließgewässer noch erheblichen Handlungsbedarf, um einen guten ökologischen Zustand zu erreichen. Siehe PDF WRRL – Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Zusätzlich fordert das Bundesamt für Naturschutz (BfN) alternative Naturschutzkonzepte zu entwickeln und in den §§ 20, 21 des (BNatSchG) den länderübergreifenden Biotopverbund. Das BfN fordert die nachhaltige Sicherung heimischer Arten, der Artengemeinschaften und ihrer Lebensräume, sowie die Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer Wechselbeziehungen in der Landschaft. Das Bundesnaturschutzgesetz sieht vor, auf mindestens 10 Prozent der Fläche eines jeden Landes ein Netz verbundener Biotope zu schaffen.
Zu 5: Die Geschichte des Weilers Sevenich reicht mindestens bis in das Jahr 1142 zurück. Ein Weiler ist eine aus wenigen Gehöften bestehende Ansiedlung. Und das ist bereits seit fast 1000 Jahren so. Der historische Weiler Sevenich, muss als Kulturerbe von RLP geschützt und erhalten bleiben! Eine Bebauung würde den gesamten Weilercharakter von Sevenich mit einem Streich zerstören.
Zu 6: Was dem Bauvorhaben augenblicklich Einhalt gebieten würde: Keine Änderung des Flächennutzungsplanes! Eine Änderung des Flächennutzungsplans hingegen würde der Bebauung und Versiegelung dieses wichtigen Natur Raumes Tür und Tor öffnen und gleichzeitig die Fauna & Flora erheblich stören. Der Verlust der Überschwemmungsfläche würde zusätzliche Hochwasserrisiken für alle bisherigen Siedlungsbereiche mit sich bringen, deren Ausmaße eine unkalkulierbare Gefahrenlage mit sich bringt.
Dilekçeyi paylaş
Dilekçe detayları
Dilekçe başlatıldı:
24.06.2022
Dilekçe biter:
30.04.2026
Bölge :
Landkreis Mayen-Koblenz
Konu:
Çevre
Bu dilekçeyi şu an tercüme et
Yeni lisan versiyonuHaberler
-
Liebe Unterstützer und Naturfreunde in aller Welt!
Während es über das Sevenicher Auenland Biotop noch immer keine Entwarnung gibt, hat sich hier im Landkreis Mayen-Koblenz eine schwere Ölkatastrophe mit dramatischen Umweltfolgen für das FeuchtgebietThürer Wiesen ereignet. Ein Tanklaster beladen mit 31.000 Litern Heizöl war außer Kontrolle geraten. Die Thürer Wiesen sind das Vorzeige-Feuchtgebiet...daha fazlasını gösterLiebe Unterstützer und Naturfreunde in aller Welt!
Während es über das Sevenicher Auenland Biotop noch immer keine Entwarnung gibt, hat sich hier im Landkreis Mayen-Koblenz eine schwere Ölkatastrophe mit dramatischen Umweltfolgen für das FeuchtgebietThürer Wiesen ereignet. Ein Tanklaster beladen mit 31.000 Litern Heizöl war außer Kontrolle geraten. Die Thürer Wiesen sind das Vorzeige-Feuchtgebiet in Mayen-Koblenz und ein wichtiger Rastplatz für viele durchziehende Vogelarten die nun nicht nur akut, sondern auch unter langfristigen Folgen leiden werden.
• Hier der Link zu einem Filmbeitrag des SWR:
https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/landesschau-rp/biotop-thuerer-wiesen-mit-heizoel-verseucht-100.html
Viele fleißige ehrenamtliche Helfer versuchen derweil zu retten was noch zu retten ist.
Wer Geld spenden möchte, kann dies direkt tun, denn die super engagierten Frauen und Männer von der
• Wildvogel Pflegestation Kirchwald
https://www.wpskirchwald.de
IBAN DE66577615910014523400
https://www.wpskirchwald.de/spenden
sind die Arche Noah für alle Überlebenden. Sie arbeiten schon seit Jahren am Limit was personelle und finanzielle Ausstattung angeht. Ich persönlich finde, dass man diese wertvolle Arbeit gar nicht hoch genug würdigen kann. D A N K E !!!
Ein großes Dankeschön auch an alle die trotz der Tragödie anderen Mut machen, Zuversicht und gute Laune verbreiten und echte Teamplayer sind. Das macht eine Gemeinschaft stark und widerstandsfähig. Es ist auch bemerkenswert, wie viele Menschen sich durch diese Aktion miteinander vernetzt und sogar neue Freundschaften geknüpft haben. 🤎 Weiter so 😉
• Zusätzliche Informationen gibt es auch auf der Seite des BUND MYK:
https://myk.bund-rlp.de
Unsere Feuchtwiesen und Auen sind Hotspots der Artenvielfalt und man sollte meinen, dass das nun endlich in allen Köpfen angekommen ist. Dem ist leider nicht so. Deshalb möchte ich hier um Unterstützung für eine andere Petition werben, die sich nicht hier bei OpenPetition, sondern auf change.org befindet. Bitte helft auch hier eine Auenwiese zur retten und den Kommunalpolitikern in Wachtberg-Niederbachem deutlich zu machen, dass eine Bebauung schwerwiegende Folgen für die Natur und die Bedrohung durch Hochwasser für die Ortslage haben kann.
• https://www.change.org/p/keine-bebauung-der-auenwiese-in-wachtberg-niederbachem
Aus aktuellem Anlass und zum Abschluss möchte ich uns allen noch Mut machen:
LASST EUCH NIEMALS EINSCHÜCHTERN!
LASST UNS WEITER BEHARRLICH UNSERE ARBEIT FÜR DIE NATUR FORTSETZEN!
DU BIST NICHT ALLEINE!
In diesem Sinne optimistische Frühlingsgrüße von Eurer
Martina -
Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann – tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde. (Margret Mead)
Ich bin überzeugt davon, dass jede Stimme für die Petition #SaveSevenich dazu beigetragen hat, dass die Situation im Sevenicher Auenland, auch stellvertretend für viele andere bedrohte Feuchtwiesen, nun die...daha fazlasını gösterZweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann – tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde. (Margret Mead)
Ich bin überzeugt davon, dass jede Stimme für die Petition #SaveSevenich dazu beigetragen hat, dass die Situation im Sevenicher Auenland, auch stellvertretend für viele andere bedrohte Feuchtwiesen, nun die große Aufmerksamkeit erhalten hat die ihr gebührt.
Hier fand nämlich vor zwei Wochen der Bachpatentag Rheinland-Pfalz 2024 unter dem Motto ‚Auen und Feuchtwiesen, Hotspots der Artenvielfalt und des Wasserrückhalts‘ statt.
Ein Film mit Impressionen von diesem Tag auf YouTube zeigt alle wesentlichen Aspekte der Bedeutung von kleinen Gewässern mit den wichtigsten Rednerbeiträgen, zusammen mit wunderschönen Naturaufnahmen. Der Film ist über folgenden Link abrufbar…
• youtu.be/eVpkct2ezH4
Die Vorträge machen unmissverständlich deutlich, dass unsere kleinen Bäche immens wichtige Landschaften sind! Sie sind regelrechte Kapillarsysteme unserer Biodiversität, bilden Artenkorridore und vernetzen Lebensräume. Sie leisten wichtige Klimaschutzaufgaben, filtern und speichern Wasser. Die Gewässerrandbereiche mit Feuchtwiesen und Auen sind nicht nur wertvolle Biotope und Lebensräume für bedrohte Arten, wie z.B. Rebhuhn, Segelfalter, Barrenringelnatter und Co, sondern tragen auch zum Hochwasserschutz und zur CO₂-Bindung bei.
Kleine Gewässer tragen insgesamt 70 % unserer Gewässerstrecken. Alles was wir hinein tun beeinflusst die großen Gewässer, in die sie münden, und auch unser Grundwasser. Es gibt nur noch 1 % Auenflächen in Rheinland-Pfalz, das ist zu wenig.
Das am Vormittag Gehörte wurde bei einer Exkursion in den Sevenicher Feuchtwiesen am Nachmittag entlang der Bäche Pilligerbach und Wallerbach, sowie der Ottilienquelle vertieft.
Es wurde mehr als deutlich, dass eine Überbauung einer Auenlandschaft ein absolutes No-Go ist.
Du siehst, die einzige Art und Weise, in der wir die Welt verändern können ist durch DEINE STIMME!
Bitte schenke sie auch noch dieser Petition:
• www.openpetition.de/petition/online/gegen-enteignung-und-naturzerstoerung-menschenrechtvorbergrecht
DANKE liebe Uta für Deinen unermüdlichen Einsatz für die Natur!
Ich sende wunderbare Herbstgrüße und bleib gesund & munter…
Deine Martina -
Zweifle nie daran,
dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann
- tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde.
(Margaret Mead).
tartışma
Frösche sind ekelhaft und grün und leben im Schlamm
İnsanlar neden imzalar?
Es gibt IMMER WENIGER Feuchtgebiete. JETZT ist der Zeitpunkt, die vorhandenen zu erhalten. Baugrund gibt es genug, da muss ein Stück komplexes Feuchtgebiet nicht zerstört werden (es wiederherzustellen würde Jahrzehnte dauerern!). Die Bauwütigen solle sich lieber nach verwaisten Grundstücken/Leerstand usw. umsehen!
so eine wundervolle auenlandschaft muß einfach erhalten und lebendig bleiben.
es ist überhaupt nicht zu verstehen, daß auch nur darüber nachgedacht wird, solche selten gewordenen refugien für tier und mensch auszurotten.
mir unverständlich.
Dilekçeyi yaymak için araçlar.
Kendi web siteniz, blogunuz veya tüm web portalınız var mı? Bu dilekçenin savunucusu ve çoğaltıcısı ol. openPetition'da sayfalarınıza entegre etmek için banner'lar, widget'lar ve API (arayüz) bulunuyor. Araçlara
In Deutschland wird soviel Natur zerstört wie nie zuvor.