Область: Дюссельдорф
Дорожном движении

Die Bertastraße in Gerresheim muss JETZT sicher werden! Für Tempo 30 auf der ganzen Bertastraße!

Петиция адресована к
Stadtrat Düsseldorf
956 Поддерживающий 792 через Дюссельдорф
21% из 3 700 для кворума
956 Поддерживающий 792 через Дюссельдорф
21% из 3 700 для кворума
  1. Начат 06.05.2024
  2. Еще сборов > 8 недель
  3. Подача
  4. Диалог с получателем
  5. Решение

Я согласен, что мои данные будут храниться . Я решаю, кто сможет увидеть мою поддержку. Я могу отозвать это согласие в любое время .

 

Wir fordern die Stadt Düsseldorf auf, 

sorgen Sie sofort für die Sicherheit der Fußgänger und der Radfahrer auf der Bertastraße in Gerresheim. 

Die Bertastraße ist der Schulweg unserer Kinder zu den Grundschulen, der Schulweg unserer Kinder zur Bushaltestelle Bertastraße, um zur weiterführenden Schule zu kommen, der Weg unserer kleinsten Kinder zu den Kitas, die Bertastraße ist unser Anschluss an die Nahversorgung (Apotheke, Supermarkt und Bäckerei), unser Weg führt über die Bertastraße zu Ärzten auf der Dreherstraße und zum Familientreff. 
·      Wir fordern Tempo 30 auf den restlichen 600 m der Bertastraße.
·      Wir fordern Tempo 30 auf der ganzen Bertastraße.
·      Schaffen Sie eine sichere Möglichkeit zu Fuß zur Dreherstraße zu kommen. 
·      Schaffen Sie eine sichere Möglichkeit mit dem Fahrrad zur Dreherstraße zu kommen. 
·      Schaffen Sie sichere Lösungen in Bereichen, in dem es bisher keinen oder keinen angemessenen 
Gehweg gibt. 
·      Kontrollieren Sie Tempo 30 mittels Blitzanlage.
·      Kommende, neue Laternen müssen versetzt werden und auch den Gehweg beleuchten.
Der Schutz der BürgerInnen ist nicht verhandelbar! Es ist inakzeptabel abzuwarten, bis wieder ein Mensch auf der Bertastraße stirbt. 
Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) regelt und lenkt den öffentlichen Verkehr. Oberstes Ziel ist dabei die Verkehrssicherheit. 

основания

Den desaströse und lebensgefährliche Zustand der Bertastraße für Fußgänger und Radfahrer  können wir nicht hinnehmen. Die Bertastraße ist unsere Verbindung zur Dreherstraße, es kann nicht sein, dass die schwächsten Mitglieder unserer Gemeinde abgeschnitten werden, weil 600 Meter schlecht ausgebaut sind und Tempo 50 gefahren werden darf. 

Es gibt keinen sicheren Gehweg, der Gehweg ist zu schmal und er endet plötzlich in einer Hecke.
Im Anfangsbereich der Bertastraße von der Dreherstraße aus kommend, besteht eine Gefahrsituation durch eine enge, nicht einsehbare Rechtskurve. Hier befinden sich mehrere Poller gegen das Parken, die bereits mehrfach umgefahren wurden, hier darf und wird Tempo 50hm/h gefahren. Der dortige Gehweg endet abrupt nach 180m in einer Hecke. 
Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein, teilweise nur 20cm breiter Gehweg, der Kinderwägen, Rollatoren, zwei entgegenkommende Fußgänger oder Kinder mit Laufrad grundsätzlich immer zum Betreten der Fahrbahn zwingt, in diesem Bereich wird 50km/h gefahren und der Gehweg ist auf der gleichen Höhe mit der Fahrbahn. Prallschutz oder Schrammbords sind in diesem Gefahrenbereich und auch sonst an keiner Stelle der Bertastraße vorhanden. Ein Wechsel der Straßenseite ist nicht vorgesehen und sehr gefährlich. Im Alltag sind die Fußgänger aber immer wieder dazu gezwungen, da es keinen sicheren Gehweg gibt. Des Weiteren ist der Belag des Gehweges immer wieder durch tiefe Löcher und Flickwerk gekennzeichnet. Durch den gesamten Verlauf des Gehweges auf der Seite zur Düssel hin, zieht sich, dass mitten auf dem GehwegPoller zur Verhinderung des Parkens und auf selber Höhe auch Laternen positioniert sind, sodass selbst Kinder hier nicht Radfahren können. Auch sie sind gezwungen auf der Fahrbahn im laufenden Verkehr (Tempo 50km/h) zu fahren. 
Die alten Gaslaternen sind so positioniert, dass sie auf die Fahrbahn leuchten. Der Gehweg bleibt im Dunklen. 
Die Bertastraße ist im weiteren Verlauf geprägt durch ein langes, gerades Mittelstück, in dem Tempo 50hm/h gefahren werden darf. Dieses Teilstück verleitet durch die lange Gerade auch zum noch schnelleren Fahren. Der Gehweg ist auf einer Höhe mit der Fahrbahn, es gibt auch hier kein Schrammboard und kein Prallschutz. Die Poller dienen lediglich dazu das Parken zu verhindern, tragen aber nicht zur Sicherheit der Fußgänger bei. Die Poller engen den Gehbereich in diesem Bereich auf bis auf 50 cm ein. Kurze Unachtsamkeiten der Kinder und auch der Autofahrer können hier schwerwiegende Folgen haben. Der Gehweg endet zur Seite des Kleingartenvereins Königsbusch kaum wahrnehmbar, aber abgrubt mit einer Höhendifferenz von ca. 20 cm. Stürzte sind durch diese Stolperfalle hier an der Tagesordnung. Autos parken auf der gegenüberliegenden Seite der Bertastraße und verengen den Fahrstreifen zudem, sodass die „weiße Linie“ zu dem Gehweg auf der Seite zum Kleingartenverein immer wieder gefährlich überfahren wird. Der lückenhafte und viel zu schmale Gehweg auf der andern Seite wird zudem noch durch diese parkende Autos blockiert, dass die gesamte Seite nicht für den Fußverkehr nutzbar ist. 
An der Kreuzung mit der Obelinstraße wird dann Tempo 30 vorgeschrieben, da dort leider 2016 ein Todesopfer zu beklagen war. Das darf sich nicht wiederholen! Die Gefahr durch einen Unfall bei Tempo 50 zu sterben ist um 50,3% höher als bei Tempo 30. Es geht um unsere Kinder, unsere Enkelkinder, um unsere Nachbarn, aber auch um uns selbst. Nach der Kurve in den Zamenhof wird dann wieder Tempo 50 km/h gefahren. Das bedeutet leider auch im Umkehrschluss, dass vom Zamenhof kommend Tempo 50hm/h gefahren wird, oft wird leider die gesamte Bertastraße hindurch dieses hohe Tempo beibehalten. Durch die lange gerade läd die Bertastraße zum Rasen ein. 
Die Buslinie 724 nutzt natürlich nicht nur den Teil der Bertastraße, auf dem Tempo 30 gilt, sondern auch die restlichen, schlecht ausgebauten und gefährlichen 600 Meter der Bertastraße, auf der 50 hm/h gefahren werden darf.  Immer wieder kommt es zu kritischen Situationen, bei der entgegenkommende Verkehrsteilnehmer*innen teilweise durch die Breite des Busses an die Poller gedrängt werden.  Kommt der Bus aus dem Zamenhof, wird auch der Bus mit 50 km/h an den Gehweg gedrängt. Dies macht natürlich allen Fußgängern und Fahrradfahrern große Angst. Tempo 30 auch auf den restlichen 600 Metern der  Bertastraße würde zu keiner Veränderung des Fahrplans führen. Im Gegenteil, durch zahlreiche Studien wurde herausgefunden, dass der Verkehrsfluss durch die Einrichtung von Tempo 30 auf Straßen verbessert wird. Es würde demnach kein Nachteil für die Linie entstehen.

Wir freuen uns über alle UnterstützerInnen. Bitte meldet euch unter: SichereBerta@gmx.de

Спасибо вам за поддержку, Sichere Bertastraße из Düsseldorf
Вопрос к инициатору

Ссылка на петицию

Изображение с QR-кодом

Отрывной талон с QR-кодом

скачать (PDF)

Перевести эту петицию сейчас

новая языковая версия

Новости

Es ist richtig gefährlich auf dem Weg zur Kita, zur Schule und zum Einkaufen.

Zuerst müssten die Anwohner mal ihre Hecken bis an die Grundstücksgrenze Zurückschneiden. Im Moment sieht es fast so aus als würde es extra so gelassen. Um an dieser Stelle einen normgerechten Gehweg hinzubekommen, müsste auf Anwohner Seite ein generelles Parkverbot eingerichtet werden. Und das die Stadtwerke und die Stadt die Laternen auf ihre Kosten versetzt, halte ich für Träumereien bei der Haushaltslage. Generell werden sie versuchen alle Kosten auf die Anwohner umzulegen.

Почему люди подписывают

Wir nutzen den Weg schon mal mit den Kita Kindern. Außerdem ist es mein Weg zur Arbeit und zurück, und da sehe ich oft das die Straße sehr gefährlich ist für Radfahrer und Schulkinder. Auch ich als Autofahrer ärgere mich über die Raser

Инструменты для распространения петиции.

У вас есть собственный сайт, блог или целый веб-портал? Станьте защитником и множителем этой петиции. У нас есть баннеры, виджеты и API (интерфейс) для интегрирования на ваши страницы. К инструментам

Перевести эту петицию сейчас

новая языковая версия

Подробнее об этой теме Дорожном движении

45 808 подписи
91 дней остальное
5 703 подписи
9 дней остальное

Помогите укрепить гражданское участие. Мы хотим, чтобы ваши проблемы были услышаны, оставаясь независимыми.

Пожертвовать сейчас