2.815 Unterschriften
Petitionsempfänger hat nicht reagiert.
Petition richtet sich an: Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Peter Tschentscher
Kaum noch etwas ist erhalten von der Architektur und Baukultur der 1950er Jahre in Hamburg. Viele wichtige Gebäude der Nachkriegsmoderne wurden bereits vernichtet. Nun soll laut Presseberichten auch das traditionsreiche und elegante Café Seeterrassen von 1953 des bekannten Architekten Ferdinand Streb in Planten un Blomen für einen Neubau abgerissen werden. Die Immobilie ist derzeit in Händen der Hamburg Messe und Congress GmbH, einem Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg. Ohne Not soll ein architektonisches Schmuckstück geopfert werden für einen „Neubau mit einer zeitgemäßen gastronomischen Nutzung“ (Messechef Bernd Aufderheide). Wir fordern Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher sowie den Hamburger Senat auf, die Abrisspläne zu stoppen und das Café Seeterrassen zu erhalten, zu sanieren und zu modernisieren und weiter als Gaststätte zu nutzen.
Begründung
Das Café Seeterrassen ist eines der herausragenden Bauwerke des bekannten Architekten Ferdinand Streb, der in Hamburg in den 1950er Jahren u.a. den Alsterpavillon sowie das Verlagshaus Springer entwarf und zu den Architekten der Grindelhochhäuser zählte. Das Café Seeterrassen ist integraler Bestandteil der Parkanlagen der Internationalen Gartenbauausstellung 1953 in Planten un Blomen und fügt sich mit seiner Winkelform sensibel in die Topographie am Parksee. Architektonisch ist der zweistöckige Pavillonbau, trotz entstellender Umbauten, bis heute herausragend: Helle Steinverkleidungen, große Glasflächen, elegant geschwungene Treppen sowie ein auskragendes flaches Dach prägen den zweistöckigen Pavillonbau. Die dazugehörigen Terrassen betten den Bau behutsam ein die Parklandschaft. Durch eine fachgerechte Sanierung und Modernisierung könnte das Gebäude zu überschaubaren Kosten wieder zu einer beliebten Ausflugsadresse Hamburgs und zu der architektonischen Kostbarkeit werden, die es einst war. Ein Abriss hingegen würde einen schweren und irreparablen Schaden für den Park der Internationalen Gartenbauausstellung 1953 bedeuten, einem heute einzigartigen und zu Recht unter Denkmalschutz stehendem Dokument der Verknüpfung von Landschaftsplanung und Architektur in den 1950er Jahren. Das bauliche Erbe Hamburgs muss endlich erhalten und gepflegt statt fortwährend vernichtet werden. Da die Stadt Hamburg selbst Eigentümerin des Gebäudes ist, ist sie keinen Ansprüchen Dritter unterworfen, hat somit alle Freiheiten und kann (und muss) an dieser Stelle endlich ein Zeichen für die Baukultur in Hamburg setzen.
Foto: Grubenbecher, Hamburg. Quelle: Hamburgisches Architekturarchiv.
Link zur Petition
Abrisszettel mit QR Code
herunterladen (PDF)Neuigkeiten
-
Petitionsempfänger antwortet nicht
am 09.11.2023Liebe Unterstützende,
der Petent oder die Petentin hat innerhalb der letzten 24 Monate nach dem Einreichen der Petition keine Neuigkeiten erstellt und den Status nicht geändert. openPetition geht davon aus, dass der Petitionsempfänger nicht reagiert hat.
Wir bedanken uns herzlich für Ihr Engagement und die Unterstützung,
Ihr openPetition-Team -
Der Petition wurde teilweise entsprochen
am 08.11.2021Liebe Unterstützende,
gute Nachrichten. Eine endgültige Entscheidung über den Erhalt der Seeterassen ist zwar noch nicht gefallen. Die Bürgerschaft der freien und Hansestadt Hamburg strebt aber einen Erhalt an.
Beste Grüße
das openPetition-Team -
Rückmeldung des Ausschusses
am 23.07.2021Liebe Unterstützende,
das Anliegen wurde an den zuständigen Petitionsausschuss weitergeleitet und hat das Geschäftszeichen 57/21 erhalten. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten und regelmäßig über Neuigkeiten informieren.
Debatte
Immer mehr Gebäude der Nachkriegs Architektur verschwinden in Hamburg. Der Ex- Tier- Park Planten un Blomen soll nicht von dem Congress Centrum angetastet werden! Aber immer mehr breitet sich die HMC im Park aus und das ist ein Widerspruch zu gefassten Beschlüssen des Senats und des Versprechens der HMC. Ich bin für eine Sanierung der Gebäude um der Architektur der Nachkriegsmoderne, einen würdigen Rahmen im Park zu bieten.
Ja, es gibt vereinzelt architektonisch herausragende Bauten der Nachkriegsmodere, jedoch korrespondieren sie selten mit ihren baulichen Nachbarschaften. Ideologisch gewollt waren sie antiurban, monostrukturiert und gegen das historische Stadterbe zu weiträumig auseinander gedacht. Der übergroße Teil der Nachkriegsbauten führte zur weiß/grauen Monotonie in Stadt und Land. Es will mir nicht gelingen Empathie für diese Epoche zu gewinnen.