Für eine selbstbestimmte Waldbewirtschaftung - gegen eine EU-Politik der Bevormundung

Die Petition wurde wegen Nichtbeachtung der Nutzungsbedingungen gesperrt.
Petitionen, die gegen die Nutzungsbedingungen von openPetition verstoßen, werden beendet und sind nicht mehr öffentlich findbar.

Grund der Sperrung

Petitionen mit falschen Tatsachenbehauptungen, fehlenden Quellenangaben oder mit irreführender Unterschlagung von relevanten Tatsachen werden beendet. openPetition behält sich vor, Quellen in umstrittenen Fällen nachträglich einzufordern bzw. wesentliche Tatsachen ergänzen zu lassen. Warum bittet openPetition um Quellen?

Bitte belegen Sie Ihre Aussagen mit Quellen (Link/URL) oder kennzeichnen Sie sie als eigene Meinung

Die Initiatorin bzw. der Initiator der Petition wurde von der openPetition-Redaktion auf den Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen aufmerksam gemacht und hatte fünf Tage Zeit, die Petition zu überarbeiten. Dies ist nicht erfolgt. Die Petition wurde deswegen gesperrt.

Text der Petition

Das die Politik sich nicht überall einmischt im privaten Bereich.
Die Politiker sind am Aufbau des Waldes nie beteiligt gewesen und wollen überall mitreden und das geht nicht.
Die private Waldbewirtschaftung wurde von privaten, bürgerlichen Personen geschaffen und dort muss auch die Selbstbestimmung bleiben.


Die Politik kann gut mit anderer Gelder etwas aufbauen und mit fremden Geldern arbeiten aber der private Waldbesitzer hat sich selber durch pflanzen von Bäumen eingebracht was allen zu gute kommt für besseres Klima. Der Politiker hat nichts dafür getan und will sich alles unter den Nagel reißen was nicht geht. Es gehört nicht der Allgemeinheit sondern den Privatbesitzer der sich eine Oase mit den Wald geschaffen hat. Deshalb Finger weg von privaten Waldbesitz. Der private Waldbesitzer bestimmt über seinen Wald selber, denn es ist seine Kraft die er dafür aufgebracht hat mit seiner Kultur und Denkweise.
Zum erhalt des Waldes zählt auch die Entnahme des Holzes sowie der Aufwuchs, damit sich Bäume entwickeln können durch ihr Wachstum. Kranke Bäume die von innen Fäulnis aufweisen müssen den Wald rechtzeitig entnommen werden, damit weniger Schaden entsteht und neues heranwachsen kann.
Ein wenig Totholz für Insekten stehen lassen ist gut aber es darf auch nicht zu viel Totholz sein, da
Zuviel befallen wird an den Bäumen. In den Bestand muss auch Luft eindringen, damit die Bäume abtrocknen können nach Frost und Nässe auch im Bodenbereich.

Helfen Sie mit, Bürgerbeteiligung zu stärken. Wir wollen Ihren Anliegen Gehör verschaffen und dabei weiterhin unabhängig bleiben.

Jetzt fördern