지역: Kreis Neuwied, Kreis Ahrweiler
교통

Ufer verbinden! Für eine Rheinquerung im unteren Mittelrheintal!

청원인은 공개되지 않음
청원서는 다음 주소로 보내집니다.
Landesregierung Rheinland Pfalz, Kreisverwaltung Ahrweiler, Neuwied

1,039 서명

청원은 승인되지 않았습니다.

1,039 서명

청원은 승인되지 않았습니다.

  1. 시작함 2015
  2. 수집이 종료되었습니다
  3. 제출된
  4. 대화
  5. 완성된

소식

2016. 04. 23. 오전 1:11

Brückeninitiative Linz-Remagen löst sich auf

Enttäuschung über Ergebnis der Koalitionsverhandlungen in Rheinland Pfalz

Mit großer Enttäuschung hat die Brückeninitiative zum Bau einer Rheinquerung zwischen Linz und Remagen von den Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen in Mainz Kenntnis genommen. In diesem heißt es auf Seite 48 und 49, dass 600 Millionen Euro dem Landesbetrieb Mobilität zukünftig zur Verfügung gestellt werden sollen um das Straßennetz in Rheinland Pfalz zu erhalten. Grundsätzlich gelte: Erhalt vor Neubau. Als Neubauprojekte sollen lediglich eine Machbarkeitsstudie für eine Brücke in Bingen- Rüdesheim und die Planungen für die Mittelrheinbrücke wieder aufgenommen werden. Zusätzlich sollen die Fährverbindungen im Mittelrheintal erhalten bleiben, da sie eine hohe verkehrliche Bedeutung haben und Bestandteil des Weltkulturerbestatus sind.

Für die Initiative ist dies das Ende der Bemühungen um eine Rheinquerung bei Linz-Remagen. Denn, wenn der Welterbestatus auf das untere Mittelrheintal zukünftig ausgeweitet wird, bedeutet es, dass die Fähre zwischen Linz und Remagen ebenfalls erhalten werden muss. Eine Brücke wäre in diesem Fall paradox, da das Land neben dem Bau der Brücke, auch dafür Sorgen müsste, dass die Fähre trotz Brücke weiterfährt. In diesem Fall ist es mehr als fraglich, ob eine Brücke noch wirtschaftlich wäre, wenn das Land gleichzeitig eine Fähre subventionieren muss, die neben der Brücke ohne Autos hin und her pendelt.

Zudem ist eine Priorisierung der Mittelrheinbrücke ein reiner Symbolakt. Faktisch gesehen wäre eine Brücke am unteren Mittelrheintal wesentlich wirtschaftlicher als bei Sankt Goar. Dies lässt sich allein schon an der prognostizierten Zahl von 10.000 Fahrzeugen pro Tag sehen, die eine Brücke bei Linz/Remagen überqueren würden. Im Mittelrhein sollten es lediglich 7000 Fahrzeuge sein.

Enttäuscht zeigte sich die Initiative auch von der Industrie und Handelskammer in Koblenz. Eine Anfrage vor der Wahl, ob die Handelskammer eine Rheinquerung bei Linz/Remagen befürworte, wurde zwar positiv zur Kenntnis genommen, öffentlich wollte aber niemand richtig dazu Stellung beziehen. Die Handwerkskammer betrieb lieber Stimmungsmache für die Mittelrheinbrücke. Erst nach der Wahl wurde anhand der Pendlerströme festgestellt, dass eine Rheinquerung im Norden von Rheinland Pfalz eine sinnvolle und notwendige Infrastrukturmaßnahme sei. Diese Unterstützung hätte die Initiative vor der Wahl gebraucht und nicht erst nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen in Rheinland Pfalz.
Die Initiative ist der festen Überzeugung, dass in diesem Falle weit mehr als die 1000 gesammelten Unterschriften hätten zusammenkommen können, die im März an den Innenminister Roger Lewentz übergeben worden waren.

Besonders ernüchtert zeigt sich die Initiative gegenüber der FDP. Die Liberalen in Rheinland Pfalz hatten die Unterschriftensammlung stark unterstützt und die Rheinquerung zwischen Linz und Remagen sogar im Wahlprogramm stehen. Alle Hoffnungen, dass zumindest die Planungen für die Querung nach dem Ausscheiden der Brücke aus dem Bundesverkehrswegeplan vom Land neu aufgenommen werden, wurden nicht erfüllt. Die Chance eine Rheinquerung an dieser Stelle in den nächsten 15-20 Jahren zu realisieren wurde vertan. Die Initiative stellt aus diesem Grund ihr Engagement ein.


시민 참여 강화에 도움이 됩니다. 우리는 독립성을 유지하는 동시에 귀하의 우려 사항을 전달하고 싶습니다.

지금 홍보하세요