502 підписи
Збір завершено
Петиція адресована: Magistrat
Mit meiner Unterschrift fordere ich den Magistrat der Stadt Gießen im Rahmen eines Bürgerantrages (gem. §10 Bürgerbeteiligungssatzung) auf:
Vor Ausbau (Verbreiterung, Verlängerung o.ä.) und Neubau aller Straßen in Gießen sowie vor Beginn jeder Sanierung von Straßen, die im Verkehrswendeplan (siehe http://www.projektwerkstatt.de/media/image/giessen_verkehrswendekarte_trammarkiert3korridore.jpg)**) als mögliche Trassen für eine Straßenbahn vorgesehen sind, einschließlich der darauf abzielenden rechtsverbindlichen Vergabe von Aufträgen für Planung und Sanierung, muss die Stadt Gießen:
Die Kosten und alle möglichen Fördermittel einschließlich deren Kombinationsmöglichkeiten beim Bau des vorgeschlagenen Straßenbahnnetzes ermitteln und veröffentlichen.
Die Kosten für die jeweilige Straßensanierung ohne Straßenbahn-Infrastruktur und die Kosten für den gleichen Abschnitt mit Bau der erforderlichen Straßenbahn-Infrastruktur unter Abzug der maximal möglichen Zuschüsse ermitteln und veröffentlichen.
In einer Bürger*innenversammlung die Entscheidung zur jeweiligen Sanierung mit oder ohne Straßenbahn-Infrastruktur einschl. der unter 1. und 2. genannten Ergebnisse darstellen und Gelegenheit zur Erörterung geben.
Eine rechtsverbindliche Entscheidung für den Bau eines Straßenbahnnetzes, vorzugsweise mit Ankoppelung an vorhandene Bahnlinien (sog. RegioTram), hebt die Bindungswirkung dieses Beschlusses auf.
*Daraus ergibt sich die folgende Liste der Straßen, die in den Korridoren liegen und für die diese Regelung folglich gilt.
Ost-West-Regiotram: Grünberger Straße, Ludwigs- und Berliner Platz, Neuen Bäue, Schulstraße, Marktplatz, Marktstraße, Neustadt, Rodheimer Straße, Heuchelheimer Straße.
Nord-Süd-Regiotram: Rodtbergstraße, Reichenberger Straße, Asterweg, Walltorstraße, Linden-, Kirchen- und Marktplatz, Marktstraße, Bahnhofstraße, Reichensand, Westanlage, Selterstor, Frankfurter Straße.
Straßenbahnlinie in die Weststadt: Schützenstraße, Alter Krofdorfer Weg, Wilhelm-Leuschner-Straße, Krofdorfer Straße, Carlo-Mierrendorff-Straße.
Straßenbahnlinie nach Wieseck: Reichenberger Straße, Wiesecker Weg, Gießener Straße, Alten-Busecker Straße, Treiser Weg, Kiesweg, Sandacker.
Straßenbahnlinie in die Südstadt (Alternative zur Seilbahn): Frankfurter Straße, Friedrichstraße, Wartweg, Klinikstraße, Paul-Meimberg-Straße, Schlangenzahl.
мотиви
Die Menge von Pendler*innen und anderen nach Gießen kommenden und von dort startenden Personen ist so hoch, dass sie nur vom - neben Fahrrad- und Fußverkehr - leistungsfähigsten aller Verkehrsmittel bewältigt werden kann. Das ist die Straßenbahn, die zudem folgende Vorteile vereint:
• Straßenbahnen bieten effiziente E-Mobilität und haben zudem kaum Abrieb an den Rädern, so dass sie – im Gegensatz zu den reifen- und bremsabriebstarken E-Autos – tatsächlich sehr emissionsarm fahren.
• Straßenbahnen können durch eigene Trassen oder schlaue Ampelschaltungen staufrei und damit schneller verkehren als der motorisierte Individualverkehr.
• Straßenbahnen brauchen keine Flächen in der Stadt für den ruhenden Verkehr (Parkplätze).
• Straßenbahntrassen können zudem gepflastert oder begrünt sein, so dass der Anteil versiegelter Flächen sinkt, die Aufheizung der Innenstadt geringer ausfällt und die trennenden und optisch unangenehmen Asphaltflächen in Innenstadt und angrenzenden Flächen wegfallen können.
• Straßenbahnen sind deutlich besser mit Fußgänger*innenbereichen verbindbar, wie die Erfahrungen mit Straßenbahnen in autofreien Bereichen vieler Städte zeigen.
Eine Straßenbahn, die an den passenden Stellen auf das vorhandene, durch Reaktivierungen optimierbare Gleisnetz in und um Gießen fährt (RegioTram), verbindet zusammen mit gut getakteten Buszubringerli-nien zu den Haltestellen der RegioTram die Gemeinden mit ihren Ortskernen und Dörfern rund um Gießen untereinander und mit Gießen bzw. dem Rhein-Main-Gebiet. Einige Haltestellen mehr an vorhandenen Bahnstrecken vermögen das allein nicht, zumal viele der Bahnstrecken eingleisig sind und mehr Haltepunkte nur bei Bau eines zweiten Gleises oder zumindest etlicher Begegnungsgleise möglich sind.
Neue Straßenbahntrassen entlasten die Bahnstrecken hingegen und können zudem in die Nähe der großen Wohngebiete und typischer Ziele von Verkehrsströmen (Behörden, Kliniken, Großfirmen, Schulen, Hochschulen, Innenstadt, Waldstadion usw.) gelegt werden. Der Bürger*innenantrag soll sicherstellen, dass nicht weiter Zeit und Geld verschwendet wird für Verkehrsplanungen und -bauten, bei denen die Verwirklichung einer Straßenbahn bereits möglich wäre. Die Zusammenlegung von Straßensanierungen mit dem Bau der Tramlinien verkürzt Bauzeiten und kann der Stadt wegen der aktuell hohen Zuschüsse für den Ausbau des Schienenverkehrs sogar erhebliche Geldmengen sparen.
Mehr Informationen? giessen-autofrei.siehe.website, wiesecktal.siehe.website und https://www.2035null.de.
новини
-
Die Petition wurde eingereicht
у 07.09.23In Sachen Regiotram bewegt sich aktuell nicht viel. Wir haben eine Arbeitsgruppe gebildet, die mit allen Fraktionen im Kreistag und wichtigen Playern in der Stadt sprechen soll und will. Alle Parteien außer der CDU haben mit uns gesprochen und sind für eine Machbarkeitsstudie. THM und UKGM, Einzelhandelsvertreter*innen und weitere Player ebenfalls. Wir würden aber gern mit allen sprechen, um einen einstimmigen Beschuss hinzubekommen. Inzwischen gibt es wieder eine Beteiligungssatzung, d.h. wir könnten die Unterschriften einreichen und so eine Abstimmung erzwingen. Wir würden das aber gern vermeiden, um einen Beschlussvorschlag zu entwickeln, der dann von allen unterstützt werden kann. Klappt das nicht, nehmen wir die Unterschriften. Zusammen mit weiteren gesammelten haben wir genug.
In der Zwischenzeit ist aber die Idee der Verkehrswende in und um Gießen komplett unter Druck geraten. Die auto-befürwortenden Parteien und Player haben zum Gegenangriff geblasen: Kein Quadratmeter Autoland für Ökokram - so scheint ihr Motto zu lauten. Anlass ist die Einrichtung einer Fahrradstraße auf dem Anlagenring. Genaueres lest Ihr auf https://www.giessener-zeitung.de/2023/09/07/parteien-polizei-justizfilz-stoppt-verkehrswende-in-giessen/ und unserer Seite https://anlagenring.siehe.website.
Ab übermorgen (Samstag, 9.9., 14 Uhr) läuft deshalb eine Verkehrswende-Mahnwache (Klimacamp) in Gießen auf der Landgrafenstraße. Da wollen wir kräftig für die Verkehrswende werben - auch für die Regiotram. -
Die Petition wurde eingereicht
у 28.08.22Hallo an alle, die hier unterzeichnet haben ...
Die schlechte Nachricht vorweg: Gerichte haben die Gießener Beteiligungssatzung gekippt. Sie ist nicht mehr gültig. Mit unserer Petition hat das nichts zu tun, führt aber leider dazu, dass unsere Petition nur noch ein Appell ist, aber nicht mehr in der Stadtverordnetenversammlung abgestimmt werden muss. Das ist schade. Da wir aber immer hauptsächlich auf öffentliche Aktionen für eine Verkehrswende gesetzt haben, ist nur ein Standbein von vielen weggebrochen. Und so wollen wir ab sofort wieder verstärkt auf der Straße sichtbar werden. Das hat auch den Hintergrund, dass unser Vorschläge für Fahrradstraßen, wo es auch eine solche Petition gab, jetzt zu guten Teil tatsächlich umgesetzt werden. Das ist schön - und so soll es auch bei der RegioTram sein.
Daher hier eine Einladung (Text der Anmelder*innen):
Am 03.09.22, um 11 Uhr startet auf dem Berliner Platz unsere Kampagne zur #regiotram mit einer Fahrraddemo:
Unter dem Motto „Gießen braucht eine Regiotram“ werden wir am 03.09. auf die Straße gehen.
Der Klimawandel trifft uns mit voller Härte, unsere Zukunft ist von Umweltkatastrophen bedroht. Doch die Politik handelt nicht. Nicht einmal in Zeiten von Gaskrise und Energieknappheit bekommt es unsere Regierung hin, ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen oder Innenstädten zu beschließen. Dabei wünscht sich die Mehrheit der Bevölkerung endlich einen Wandel! Im Verkehrsministerium tut sich nach wie vor viel zu wenig, die von Volker Wissing vorgestellten Maßnahmen reichen lange nicht aus, um die selbstgesteckten Ziele im Verkehrssektor zu erreichen. Wenn wir als Stadt wirklich bis 2035 klimaneutral werden wollen, wie es 2019 beschlossen wurde, müssen wir radikal umkrempeln.
Seit Jahren haben Gießenerinnen und Gießener die Vision einer Regiotram nach Karlsruher Modell, die das Umland umsteigefrei und klimaneutral mit der Innenstadt verbindet. In der Debatte um eine Verkehrswende wird immer auf die Alternativlosigkeit auf dem Land bezogen auf das Auto gesprochen. DANN MÜSSEN WIR EBEN ALTERNATIVEN SCHAFFEN. Schluss mit Subventionen für EAutos, Kerosin, Pendler*innenpauschale und Dienstwagen. Wir brauchen einen ÖPNV der attraktiv, schnell und bezahlbar ist! Deshalb fordern wir die Regiotram für Gießen für eine echte Verkehrswende!
Es wäre toll, wenn Menschen diese Nachricht weiterleiten könnten und Werbung machen. Außerdem findet ihr im Anhang einen Din A4 Flyer, den mensch ausdrucken, zurechtschneiden und verteilen kann. Das werden wir auch alle gemeinsam tun bei der Critical Mass kommenden Donnerstag, 01.09. um 19 Uhr (Uni Hauptgebäude). -
Die Petition wurde eingereicht
у 28.09.21Hallo,
das war großartig, was FfF und Unterstützis da hingezaubert haben am 24.9. beim globalen Klimastreik. Mindestens 1200 (Schätzung Behörden) Leute, sehr gute und radikale Reden ... top!!!!
https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/giessen-fridays-for-future-protest-demonstration-freitag-24-september-2021-verkehr-90996925.html
https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/klima-grossdemo-in-giessen_24536704
Sehr intensiv wurde darauf hingewiesen, dass endlich die Fahrradstraßen auf dem Anlagenring und rundherum her sollen. Auch für die RegioTram-idee hat es was gebracht:
RegioTram/Straßenbahn
Jetzt sind wir sicher drüber über den Unterschriften mit der RegioTram (148 neue Unterschriften). Es wird aber nun erstmal Verhandlungen mit der neuen Koalition geben, ob die nicht von sich aus das jetzt ernsthaft betreiben. Die Unterschriften verfallen ja nicht. Wenn die ihre Versprechen dann nicht halten, reichen wir die ein. Es wird also in den nächsten Wochen losgehen mit konkreten Schritten. Im günstigsten Fall behalten wir die Option eines Bürgerantrag noch lange offen, um die Politik zu drängeln. Die Unterschriften wirken dann vielleicht sogar intensiver als bei einem direkten Einreichen - weil dann ist der Prozess zwar kurz intensiv, aber dann auch vorbei (wer noch nicht unterschrieben hat, aber in Gießen wohnt und mindestens 7 Jahre alt ist: https://giessen-direkt.de/giessen/de/ideaPtf/53747/single/5;jsessionid=10D39471A9FB236D18939AD14227E544.liveWorker1
Interessant ist noch, dass es jetzt auch von offizieller Seite Überlegungen gibt, die Vogelsbergbahn an mehr Stellen mit Überholmöglichkeiten (zweigleisige Haltepunkte/Streckenabschnitte) zu versehen. Dass würde unserer Idee eine RegioTram sehr entgegenkommen und wird von uns auch gefordert.
Verkehrswende-Aktionstage 8. und 9. Oktober
Bundesweit sind wieder Aktionstage ausgerufen - und wir sind in und um Gießen gleich mit zwei Sachen dabei:
Freitag, 8.10. mit Start um 13 Uhr unter dem E-Klo (Selterstor)
Die Gehzeug-Parade mit Demo "Die Straße den Menschen!" für eine Verkehrswende und 2035 Klimaneutralität
Samstag, 9.10. mit Start um 11 Uhr ab Berliner Platz (und gleichzeitig in Marburg)
Großer Verkehrsaktionstag mit Raddemo von Gießen und Marburg aufeinander zu (treffen sich dann in Fronhausen) ... mit vielen Aktionen unterwegs (u.a. in Lollar).
Weitersagen! Verkehrswende durchsetzen!
Ella - der Film
Der wird an mehreren Orten in und um Gießen ... siehe https://ella.siehe.website. Die folgende Tabelle sind alle bisher feststehenden hessischen Spielorte.
обговорення
Den Beitrag, dass ein leistungsfähiges ÖPNV-Netz der Autoindustrie schaden würde, hätte ich so formuliert, dass es der Autoproduktion schaden würde (die Industrie könnte ja, wenn sie schlau ist, Straßenbahnen und Zubringerbusse bauen - da ist in Deutschland nämlich Nachholbedarf). Und dann hätte ich es auf die Pro-Seite gepackt. Es ist ja das Ziel, dass es weniger Autoverkehr gibt - und damit weniger Verkehrstote, weniger Luftbelastung, weniger Flächen- und Rohstoffverbrauch.
Ein leistungsfähiges ÖPNV-Netz würde der Autoindustire schaden.